Sri Lanka

SIM Karte Sri Lanka kaufen

Die meisten Besucher Sri Lankas reisen über den Hauptstadt- Flughafen in Colombo ein. Zu den wichtigsten Dingen, die man bei Ankunft erledigen sollte, gehört die Beschaffung einer SIM Karte Sri Lanka, um das Handy in Sri Lanka zu lokalen Tarifen nutzen zu können. Der bekannteste und zuverlässigste Anbieter mit sehr guter Netzabdeckung landesweit heißt Dialog. Alles zu Anbietern, aktuellen Tarifen 2023 und Netzabdeckung eurer Sri Lanka SIM Karte lest ihr in diesem Artikel.

SIM Karte Sri Lanka: Die Mobilfunkanbieter

Wie in den allermeisten Ländern gibt es auch in Sri Lanka vier große Mobilfunkanbieter, die für eine Sri Lanka SIM Karte in Frage kommen. Dabei handelt es sich um die folgenden vier:

  • Dialog
  • SLT Mobitel
  • Hutch
  • Airtel

In Sri Lanka wird GSM Technologie für die Mobilfunknetze verwendet, so dass euer Handy in aller Regel hier funktionieren dürfte. Achtet natürlich darauf, dass euer Handy kein SIM Lock hat und mit anderen SIM Karten betrieben werden kann.

Die Auflistung erfolgt hier bereits in der Reihenfolge der Popularität. Um eine SIM Karte in Sri Lanka kaufen zu können, müsst ihr mindestens 16 Jahre sein und einen Reisepass haben. Auch in Sri Lanka gibt es SIM Karten in den üblichen Größen wie Nano oder Micro SIM zu kaufen.

Was kostet eine SIM Karte Sri Lanka?

Die SIM Card an sich kostet euch je nach Anbieter

  • 150 LKR bei Dialog (0,42 Euro)
  • 100 LKR bei SLT Mobitel (0,28 Euro)
  • Kostenlos bei Hutch – allerdings benötigt ihr natürlich ein Datenpaket
  • 98 bis 999 LKR bei Airtel, abhängig von dem Starter- Paket, in dem dann schon Datenvolumen enthalten ist.

Alle vier Anbieter haben auch eine auf Touristen zugeschnittene SIM Karte im Angebot. Außer Dialog verkaufen alle Anbieter diese Touristen SIM Karte aber ausschließlich am Flughafen in Colombo.

Wo bekommt ihr eine SIM Card für Sri Lanka?

Eine Sri Lanka SIM Karte bekommt ihr praktisch an jeder Ecke. Bei jedem Shop, der eines der vier Logos der Anbieter an seiner Tür hat, könnt ihr eine SIM Karte kaufen. Das sind nicht nur die Shops der Anbieter selbst sondern auch z.B. Convenience Stores.

Die Tourist SIM Karten der einzelnen Anbieter bekommt ihr dagegen – außer von Dialog – ausschließlich am Flughafen. Wer sich für diese bequeme, aber auch vergleichsweise teure Lösung entscheidet, muss sich die Sri Lanka SIM Karte dann direkt am Flughafen kaufen. Egal, welche SIM Karte ihr kauft: Der Händler wird sie gleich an Ort und Stelle für euch registrieren und einrichten.

Touristen SIM Karte Sri Lanka

Alle vier Provider haben ihre Shops am Colombo Airport direkt hinter der Gepäckausgabe. Geht am besten erst einmal zum Geldautomaten und zieht euch etwas Landeswährung, damit ihr die SIM Karte bezahlen könnt.

Eine Touristen SIM Karte Sri Lanka von Dialog bekommt ihr kostenlos am Flughafen Colombo in der Nähe des Zollschalters. Wie ihr euch bei eurer Ankunft in Sri Lanka orientiert, erkläre ich im Artikel Ankunft am Colombo Airport. ACHTUNG: Während die Touristen SIM Karte Dialog in Sri Lanka kostenlos ist, ist es der für Touristen angebotene Tarif natürlich nicht. Im Gegenteil ist der Tourist Plan natürlich deutlich teurer als die Packages für Einheimische.

Für 1299 Rupies (umgerechnet ca. 8 Euro) bekommt ihr 10 GB Datenvolumen, von denen 4 GB der so genannte Morning Boost sind, den ihr zwischen Mitternacht und 8 Uhr morgens versurfen dürft. Die restlichen 6 GB sind „Anytime- Datenvolumen“, das ihr zu jeder Tages- oder Nachtzeit verbrauchen dürft. Die Dialog SIM Karte Sri Lanka ist für 30 Tage aktiviert.

Touristen SIM Karte Sri Lanka Mobitel

Die Touristen SIM Karte Sri Lanka von Mobitel gibt es als Varianten für 499 LKR und 999 LKR (1,39 Euro bzw. 2,79 Euro). Sie wird beworben mit folgenden Benefits, die zu schön klingen um wahr zu sein.

  • Kostenlose Internationale Telefonate in das Heimatland des SIM Karten Inhabers
  • Kostenlose Inlandsgespräche (Mobil und Festnetz)
  • Kostenloses Datenvolumen

Wenn alles für 30 Tage kostenlos ist, stellt sich mir die Frage, warum auf der Webseite von Mobitel dann noch erklärt wird, wie man Guthaben auflädt. So ganz unbegrenzt scheint das obige Angebot daher wohl doch nicht zu sein. Woanders habe ich gelesen, dass man recht schnell mit der „Fair- Use Policy“ in der Geschwindigkeit gebremst wird.

Wer sich ohnehin nur kurz im Land aufhält und keine Lust hat, nach einem Langstreckenflug langwierige Recherchen und Vergleiche von Packages und Anbietern anzustellen, für den ist die Tourist SIM okay. Aber man kann natürlich auch außerhalb des Flughafens eine SIM Karte Sri Lanka kaufen und sich dort alle verfügbaren Packages erläutern lassen. Im Flughafen selbst, so ist meine Erfahrung, tut sich das Personal von Dialog oder auch anderen Anbietern wie Mobitel vorsichtig gesagt schwer damit, einem einen anderen Tarif als das Tourist Package zu verkaufen.

Probleme mit Mobiltarifen in Sri Lanka

Mein persönlicher Eindruck ist auch, dass das Gebührensystem und die Packages noch unübersichtlicher sind als man das ohnehin schon kennt. Gerade als Tourist, der sich nur eine kurze Zeit im Land aufhält, benötige ich persönlich z.B. überhaupt keine Freiminuten für Inlandsgespräche, weil ich in anderen Ländern nie telefoniere. Was ich im Land zu klären habe (z.B. mit Unterkünften) kläre ich in der Regel per Messenger.

SIM Card Sri Lanka – Mobitel Data Package

Die Nummer 2 auf dem Mobilfunk- Markt in Sri Lanka ist Mobitel, die inzwischen unter dem Namen SLT Mobitel rebrandet wurden. Es gibt unendlich viele Tarife für alle möglichen Spezialinteressen. Auf 30 Tages- Basis gibt es hier vor allem die folgenden vier Packages für Datenvolumen:

  • 6,5 GB für 509 LKR (ca. 1,42 Euro)
  • 9 GB für 637 LKR (ca. 1,78 Euro)
  • 14 GB für 893 LKR (ca. 2,49 Euro)
  • 20 GB für 1276 LKR (ca. 3,56 Euro)

Bei solchen Preisen macht es im Grunde gar keinen Sinn, lange nachzudenken, denn alle vier Pakete sind verglichen mit allen anderen mir bekannten Ländern natürlich spottbillig.

Lest dazu auch meinen Artikel Sri Lanka – eine Einführung oder Zugfahren in Sri Lanka – Fahrpläne, Preise.

Travel SIM Karte Sri Lanka

Die Travel SIM Karten von unserem Partner travSIM können die Preise in Sri Lanka schwerlich unterbieten. Dafür könnt ihr eine Travel SIM Card schon im Voraus bestellen und wisst so ganz genau vorher, wie viel ihr bezahlen müsst. Wenn ihr in Colombo landet, steigt ihr schon mit eurer SIM im Handy aus dem Flieger und habt nicht den Stress, euch erst in der Ankunftshalle orientieren zu müssen. Ihr könnt auch schon auf der Taxifahrt zum Hotel auf Google Maps verfolgen, ob der Fahrer auch wirklich die kürzeste Route nimmt und euch keine Stadtrundfahrt zumutet.

Die Travel SIM gibt es mit einem oder zwei Monaten Gültigkeit und mit ab 8GB Datenvolumen. Die günstigste SIM Karte Sri Lanka mit 8GB für einen Monat  kostet euch 24,99 Euro.

Zum Angebot*

Fazit

Mobiles Internet ist extrem günstig in Sri Lanka und ihr solltet euch bei einem kurzen Aufenthalt über die Preise und die tausenden Packages gar nicht so sehr den Kopf zerbrechen. Ihr bewegt euch bei allen Anbietern im unteren bis knapp zweistelligen Eurobereich für Datenvolumen, das ihr wahrscheinlich in 30 Tagen gar nicht verbrauchen könnt.

Lonely Planet Reiseführer Sri Lanka
  • Ver Berkmoes, Ryan (Autor)

Letzte Aktualisierung am 29.09.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Außerdem empfehle ich euch die Lektüre meiner aktualisierten Übersicht zu den besten kostenlosen Reisekreditkarten 2022.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.


 

Wer schreibt denn hier?

Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.



 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert