Reisen in Nähe des Äquators bringen das Risiko von Tropenkrankheiten mit sich. Eine der unsympathischsten ist die Malaria, die trotz jahrzehntelangem Kampf immer noch weit verbreitet ist. Ich fasse die wichtigsten Infos zur Malaria Verbreitung, Symptomen und Prophylaxe zusammen.
Verbreitung der Malaria


Wie die Grafik zur Verbreitung der Malaria zeigt, ist das Malaria- Risiko in West- und Zentralafrika, aber auch in Indonesien extrem hoch, so dass in dieser Gebieten unbedingt zu einer Chemo- Prophylaxe mit entsprechenden einschlägigen und in den jeweiligen Regionen wirksamen Präparaten zu raten ist.
Ein immer noch hohes Risko besteht praktisch in ganz Südostasien, den Küstenregionen von Indien sowie Mittelamerika. Hier kann eine chemische Prophylaxe sinnvoll sein, insbesondere wenn keine vernünftige medizinische Versorgung gewährleistet ist.
In Thailand z.B. verzichte ich persönlich auf Malaria- Prophylaxe und führe auch keine Standby- Medikamente mit mir, weil ich weiß, dass ich sie praktisch an jeder Ecke in der Apotheke bekomme (und das natürlich deutlich billiger als in Europa). In Kambodscha führe ich dagegen Doxycylin und Mefloquin als Standby mit, was mir reicht, weil ich mich überwiegend in den drei Ballungsräumen SHV, PP und SR aufhalte, wo das Malaria- Risiko überschaubar ist. In Birma oder Laos hingegen würde ich je nach Jahreszeit über eine Malaria- Prophylaxe nachdenken, weil die medizinische Versorgung dort mitunter äußerst dürftig bis katastrophal und der Weg ins nächste Krankenhaus teilweise sehr weit ist.


Generell ist das Malaria- Risiko auch in den genannten Risikogebieten unterschiedlich verteilt. Gerade in Südostasien hat der Kampf gegen die Malaria- Mücke Anopheles dazu geführt, dass vor allem die Großstädte praktisch als Malaria- frei gelten, während das Risiko auf dem Land immer noch bis zu acht Mal höher ist.
Neben der Frage, ob man eine Chemo- Prophylaxe einnehmen sollte, sind natürlich auch alle milderen Mittel wie konsequente Anwendung von Repellents und Insektenschutzmitteln sowie das Schlafen unter Moskitonetzen, die mit Kontaktinsektiziden wie Deltamethrin imprägniert sind, zu beachten.
Besonders das Schlafen unter einem Moskitonetz ist ungemein wirksam, da die Malaria- Mücken nachtaktiv sind und das Risiko, gestochen zu werden, entsprechend nachts im Schlaf besonders besonders hoch ist. Insektenschutzmittel wirken oft nicht lang genug, um eine ganze Schlafphase abzudecken. Das Moskitonetz ist daher das wirksamste Mittel der Malaria- Prophylaxe.
Malaria Verbreitung – Erregertypen und Symptome
Es gibt fünf Erregertypen der Malaria, die beim Menschen zur Erkrankung führen:
1. Malaria tropica durch Plasmodium falciparum (in Afrika bis > 90 %)
lebensbedrohlich durch „Gehirn-Malaria”, Nierenversagen etc.
2. Malaria tertiana durch P. vivax und 3. P. ovale
selten lebensbedrohlich, jedoch trotzdem sehr unangenehm
4. Malaria quartana durch P. malariae – nicht lebensbedrohlich
5. Malaria knowlesi durch P. knowlesi, lebensbedrohlich
Die Symptome einer Malaria- Erkrankung sind tückischer Weise eher Allgemeinsymptome, die auch von anderen Erregern verursacht werden können. Deshalb ist beim Auftreten dieser Symptome zunächst mit einem Schnelltest zu klären, ob es sich wirklich um eine Malaria handelt, bevor man drauflos therapiert. Diese Schnelltests sind in betroffenen Regionen normalerweise für kleines Geld in Apotheken erhältlich.
Typische Symptome einer Malaria- Infektion sind vor allem:
- hohes Fieber, oft verbunden mit Schüttelfrost
- Kopf- und Gliederschmerzen sowie Appetitverlust
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Bei einem schweren Verlauf kommen zu den obigen Symptomen noch hinzu:
- Bewusstseinstrübung, Kreislaufstörungen
- Atemstörungen
- wenig bis keine Urinausscheidung
- Hautblutungen
Wichtig ist, dass diese Symptome einer Malaria tropica natürlich erst nach einer Inkubationszeit von mindestens sechs Tagen, durchschnittlich zehn bis 13 Tagen auftreten können.
In dieser Zeit vermehren sich die Erreger in der Leber und befallen von dort aus die roten Blutkörperchen, wo sich die Erreger weiter vermehren. Platzen die befallenen roten Blutkörperchen, so werden die Erreger ins Blut ausgeschwemmt, was zumeist den ersten Fieberanfall verursacht.
Dieser Prozess nimmt, wie gesagt, mindestens sechs Tage in Anspruch, so dass Symptome, die innerhalb der ersten sechs Tage nach Einreise in ein Malaria- Gebiet auftreten, mit sehr hoher Sicherheit keine Malaria tropica sind!
In diesen Fällen handelt es sich vermutlich eher um andere Infektionen, wie z.B. Magen- und Darminfektionen.
Achtung: In vielen Ländern Südostasiens, v.a. Malaysia (Borneo!), Phillipinen, Myanmar und auch in Thailand ist die Malaria knowlesi verbreitet, die eine Inkubationszeit von nur 24 Stunden hat.
Bei Auftreten von Fieber sollte man daher auf jeden Fall schnellstens einen Malaria- Schnelltest durchführen, den es in den meisten Ländern mit Malaria- Verbreitung in jeder Apotheke zu kaufen gibt. In Deutschland kann man solche Schnelltests natürlich auch schon für die Reiseapotheke kaufen.
Die Zuverlässigkeit dieser Schnelltests steht den konventionellen Diagnoseverfahren übrigens in nichts nach; trotzdem sollte man diesen bei negativem Befund 24 Stunden später noch mal wiederholen. Bei anhaltenden Beschwerden ist natürlich trotzdem umgehend ein Arzt aufzusuchen., denn auch andere Infektionen als Malaria können im harmlosesten Fall sehr unangenehm sein, im schlechtesten Fall sogar ebenso lebensbedrohlich wie die Malaria (z.B. Dengue- Fieber)
Fast überflüssig zu erwähnen, dass in jede Reiseapotheke natürlich ein Fiebethermometer gehört, damit man objektive Daten über die Symptomatik einer Infektion erhält.
Medikamentöse Malaria Prophylaxe
Am häufigsten finden sich Resistenzen gegen Chloroquin (Handelsname Resochin), aber auch gegen das frühere „Nonplusultra“ Mefloquin (Handelsname Lariam) sind Erreger in einigen Gebieten, wie den Grenzgebieten von Thailand zu Laos, Kambodscha und Myanmar inzwischen resistent.
Ferner ist davon abzuraten, sich vor Ort andere Substanzen als die in Europa üblichen für eine Malaria- Prophylaxe oder Notfallbehandlung aufschwatzen zu lassen, denn in den tropischen Ländern sind eine Reihe von Medikamenten auf dem Markt, die für Nicht- immune Europäer ungeeignet sind.
Zur Malaria- Prophylaxe und/oder zur Notfallbehandlung eignen sich die folgenden Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen (wichtig ist der Name des Wirkstoffes, da dieser in anderen Ländern oft auch unter anderen Namen gehandelt wird):
- Artemether + Lumefantrin (Handelsname: Riamet bzw. Coartem in Asien/Afrika)
- Atovaquon + Proguanil (Handelsname: Malarone)
- Mefloquin (Handelsname: Lariam bzw. Mephaquin)
- Chloroquin (Handelsname: Resochin, Weimerquin, Nivaquine)
- Doxycyclin
Das Malaria- Risiko allein ist übrigens schon ein guter Grund, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Wir stellen euch die besten drei Langzeit- Auslandskrankenversicherungen vor.
Malaria Prophylaxe mit Artemether + Lumefantrin
Dieser Wirkstoff ist zur Prophylaxe nicht geeignet.
Notfallbehandlung:
Am Anfang nehmen Erwachsene eine Einmaldosis mit 4 Tabletten dann nach 8, 24, 36, 48, 60 Std. nach Therapiebeginn je 4 Tabletten (= 24 Tabl. Gesamtdosis), Einnahme immer mit einer Mahlzeit
mögliche Nebenwirkungen: Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel Alpträume, Angstgefühle, Unruhe, Erregung, Konzentrationsmangel
Malaria Prophylaxe mit Atovaquon + Proguanil
Zur Prophylaxe nehmen Erwachsene ab 1 bis 2 Tage vor bis 7 Tage nach Aufenthalt im Malaria- Gebiet täglich eine Tablette. Die maximale Aufenthaltsdauer sollte 4 Wochen nicht überschreiten.
Notfallbehandlung:
Erwachsene nehmen am Tag 1,2 und 3 jeweils zur gleichen Tageszeit 4 Tabletten mit einer Mahlzeit oder Milchprodukten ein. Eine Notfallbehandlung kommt nur in Betracht, wenn nicht schon eine Prophylaxe mit demselben Medikament durchgeführt wurde.
mögliche Nebenwirkungen: Übelkeit, Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen
Malaria Prophylaxe mit Mefloquin
Erwachsene nehmen ein bis drei Wochen vor bis vier Wochen nach dem Aufenthalt eine Tablette pro Woche ein.
Notfallbehandlung:
Erwachsene über 60 kg nehmen zu Beginn 3 Tabletten, nach 6 bis 8 Stunden weitere 2 Tabletten und nach noch mal 6 bis 8 Stunden eine letzte Tablette mit einer Mahlzeit ein.
Mögliche Nebenwirkungen (im Vergleich zur Prophylaxe in der Therapiedosis verstärkt): häufig Schwindel, Übelkeit, Schlafstörungen, lebhafte Träume, gelegentlich Verdauungsstörungen, Kopfschmerz, Juckreiz, Hautausschlag, Kreislauf- Herzrhythmusstörungen, Seh-, Gleichgewichtsstörungen, Angstzustände, depressive Verstimmung, Halluzinationen, selten Krampfanfälle
Mefloquin ist hochwirksam gegen alle Malaria- Arten, sollte wegen der erheblichen Nebenwirkungen aber nur angewendet werden, wenn etwas gegen den Einsatz der anderen Wirkstoffe spricht. Mein Hausarzt hat das mal ganz schön so beschrieben: „Wenn Sie Pech haben, fühlen Sie sich für den Rest Ihres Lebens, als wären Sie im Sinkflug…“ Das möchte ich mal so stehen lassen.
Malaria Prophylaxe mit Chloroquin
Erwachsene nehmen 1 Woche vor bis 4 Wochen nach dem Aufenthalt je nach Gewicht 2 bis 3 Tabletten pro Woche.
Notfallbehandlung:
Zu Beginn nehmen Erwachsene eine Einmaldosis mit 4 Tabl. (= 600mg Base) dann nach 6, 24, 48 Std je 2 Tabl. (=300mg Base) (= 10 Tabl. Gesamtdosis oder 1500mg Base)
Chloroquin ist in Afrika, Asien und Südamerika wegen vohandener Resistenzen zur Behandlung der Malaria tropica nicht mehr geeignet. Chloroquin ist dagegen wirksam gegen die Malaria tertiana und kann in der Karibik und in Mittelamerika auch noch gegen die Malaria tropica eingesetzt werden.
Malaria Prophylaxe mit Doxycyclin
Erwachsene nehmen ein bis zwei Tage vor bis vier Wochen nach dem Aufenthalt eine Tablette täglich.
Zur Notfallbehandlung ist Doxycyclin nicht geeignet.
Die hier zusammen getragenen Informationen können und sollen die reisemedizinische Beratung durch einen ausgebildeten Arzt nicht ersetzen sondern nur ein wenig Sensibilität für das Thema Malaria Prophylaxe schaffen!
- RIESIG: XXL- Mückennetz in Kastenform, Maße: ca. 220x200x200 cm, Moskitonetz für große Doppelbetten 200x200
- KOMFORTABEL:: Von der WHO empfohlene 156'er Maschenweite, schützt vor Mücken, Fliegen und anderen Schädlingen
- EINFACH: Extra großes Mückennetz mit 8 Schlaufen zum problemlosen Aufhängen, 4 Haken, Dübel und Schnur im Lieferumfang enthalten
- SICHER: Geschlosenes Moskitonetz ohne Eingang, keine Einstiegsöffnung, mehr Sicherheit im Schlaf
- KOMPAKT: Gewicht: ca. 600 Gramm, Packmaß: ca. 36,5x25x8 cm, geeignet auch für Reise und Urlaub
Letzte Aktualisierung am 27.09.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Malaria Verbreitung und Prophylaxe – Fazit
Malaria ist auch im Jahr 2023 immer noch ein Thema, auch wenn die Aufmerksamkeit in den vergangenen Jahren auf die rasche Ausbreitung des Dengue Fiebers gelenkt wurde. Die Verbreitung der Malaria ist aber kaum zurück gegangen und gegen einige Medikamente sind Erregerstämme zunehmend resistent. Das Malaria- Risiko muss also auch weiterhin ernst genommen werden.
Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Außerdem empfehle ich euch die Lektüre meiner aktualisierten Übersicht zu den besten kostenlosen Reisekreditkarten 2020.Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Wer schreibt denn hier?
Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.