Griechenland ist aktuell eines der wenigen Länder, die nicht als Risikogebiet ausgewiesen sind. Wer nach Griechenland einreisen will, benötigt aber vor der Einreise die Passenger Locator Form (PLF). Wie ihr diese bekommt, erkläre ich in diesem Artikel.
Die Herbstferien stehen an und ihr möchtet noch mal so richtig Sonne tanken? Dann bietet sich Griechenland als eines der wenigen Länder in der Europäischen Union an, das noch nicht auf der Liste der Risikogebiete des Robert- Koch- Instituts ist und für das nach der Rückkehr nach Deutschland keine Quarantäne erforderlich ist.
Dafür müsst ihr eure Einreise nach Griechenland spätestens 24 Stunden vorher online ankündigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr per Flugzeug, Schiff oder über eine Landgrenze einreist. Dazu gibt es auf der Webseite der griechischen Einwanderungsbehörde die so genannte Passenger Locator Form, die ihr für jeden Reisenden einschließlich Kinder ausfüllen müsst. Für Angehörige einer Familie sollen alle Angaben in einer PLF gemacht werden.
Das Formular ist relativ kurz gehalten und selbsterklärend. Allerdings werden die Angaben der Unterkunft vor Ort sehr ausführlich (inklusive Adresse und Telefonnummer) abgefragt. Ihr solltet beim Ausfüllen also eure Hotel- oder Guesthouse- Reservierung parat haben.
Griechenland PLF – Wie erhaltet ihr sie?
Wenn ihr das Online- Formular ausgefüllt und abgesendet habt, erhaltet ihr eine Bestätigung per Mail. Dies ist allerdings noch nicht die PLF. Die PLF wird erst am Tag der geplanten Einreise (in der Regel kurz nach Mitternacht) per Mail verschickt. Das kann ein bisschen zum Stressfaktor werden, wenn euer Flug sehr früh am Morgen geht oder ihr vielleicht sogar schon in der Luft seid, wenn die Mail verschickt wird.
Für den Fall, dass ihr die Mail mit der Passenger Locator Form nicht erhaltet, solltet ihr daher unbedingt die Bestätigungs- Mail der griechischen Behörden dabei haben. Bedenkt dabei: Die Airlines werden euch ohne eine PLF (oder zumindest den Nachweis, dass ihr euch online registriert habt) NICHT einchecken lassen. Wenn ihr über eine Landgrenze einreisen wollt und keine PLF vorweisen könnt, kann ein Bußgeld von bis zu 500 Euro gegen euch verhängt werden.
Passenger Locator Form Griechenland – Was wird gefragt?
Die Daten, die für die PLF abgefragt werden, sind relativ essentiell und schnell ausgefüllt. Im Großen und Ganzen sind es persönliche Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Reisedaten wie Flugnummer und -datum, Einreiseort und Aufenthaltsort in Griechenland und Daten zur Risikoabschätzung, also Angabe von Aufenthalten in anderen Ländern in den 14 Tagen vor der geplanten Einreise.
In dem Onlineformular gibt es einen Button, mit dem ihr weitere Familienmitglieder hinzufügen könnt, damit ihr nur eine PLF pro Familie ausfüllen müsst.


Passenger Locator Form – Wie läuft die Einreise nach Griechenland ab?
Wie gesagt, der Einreise- Prozess beginnt faktisch schon beim Check In, denn die Airline wird sich die PLF zeigen lassen, bevor sie euch eincheckt. Wer online eingecheckt hat und direkt zum Gate geht, wird dort seine PLF vorzeigen müssen. Bei Lufthansa laufen dazu Mitarbeiter durch die Reihen der wartenden Passagiere und kontrollieren die Papiere. Ihr bekommt dann einen Aufkleber auf euren Reisepass oder Personalausweis geklebt.
Nach der Ankunft in Griechenland entscheiden die griechischen Behörden dann anhand eurer Angaben in der PLF – insbesondere zu Aufenthalten in Risikogebieten in den 14 Tagen vor der Einreise, ob ihr euch vor Ort einem Corona- Test unterziehen müsst. Der Test ist für euch kostenlos. Ihr dürft nach dem Test auch zu eurem Reiseziel weiterreisen, müsst euch in eurem Hotel aber für die Zeit bis zum Ergebnis des Tests in Quarantäne begeben.
So richtig Sinn ergibt das nicht, denn ihr werdet bei negativem Test offenbar gar nicht informiert. Ihr wisst also gar nicht, wann genau eure Selbstisolation aufgehoben werden kann. Die Ergebnisse sollen in einem Korridor von 24 bis 72 Stunden vorliegen. Die Dauer der Selbstisolation wird aber nur mit 24 Stunden angegeben. Es kann also passieren, dass ihr nach 24 Stunden ans Buffet im Hotel geht, euch danach an der Pool- Bar herumtreibt und dann nach 36 Stunden ein positives Ergebnis übermittelt bekommt. Wie gesagt, richtig Sinn macht das nicht.
Am Athener Flughafen geht die Kontrolle selbst recht schnell. Ankommende Passagiere stellen sich in zwei Schlangen an, wo Flughafen- Mitarbeiter nach den Previously Visited Countries und dem „Unique Code“ auf der Passenger Locator Form schauen. Der QR- Code wird zu keinem Zeitpunkt von irgendwem gescannt. Stattdessen scheint es so zu sein, dass der zehnstellige Unique Code darüber entscheidet, ob ihr vor Ort direkt zu einem Test geladen werdet.
Bei mir war das nicht der Fall und so konnte ich binnen Sekunden den Flughafen verlassen. In den ca. zehn Kabinen, in denen die Tests durchgeführt werden, saß zum Zeitpunkt meiner Ankunft kein einziger Passagier. Die Tests scheinen also tatsächlich nur sehr selektiv vorgenommen zu werden.
Einreise Griechenland: Passenger Locator Form (PLF) erforderlich – Fazit
Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis man wieder überall einreisen kann, ohne irgendwelche Onlineformulare ausfüllen oder Visa beantragen zu müssen. Doch angesichts der Verwerfungen, die Corona weltweit auslöst, ist dies noch eine akzeptable „Unannehmlichkeit“, die man für die Einreise nach Griechenland benötigt. Man darf es eben nur nicht vergessen.
Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Außerdem empfehle ich euch die Lektüre meiner aktualisierten Übersicht zu den besten kostenlosen Reisekreditkarten 2020.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Wer schreibt denn hier?
Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.