Rio de Janeiro, Copacabana

Einreise und Visum für Brasilien

Brasilien ist das größte Land Südamerikas und ein längerer Aufenthalt in Südamerika, ohne irgendwann auch mal nach Brasilien einzureisen, ist eher selten. Ihr solltet euch daher mit den Bedingungen für Einreise und Visum für Brasilien vertraut machen, wenn ihr für längere Zeit nach Lateinamerika reisen wollt.

Brasilien Einreisebestimmungen

Wie bei den meisten Ländern Südamerikas ist auch für die Einreise nach Brasilien seit 2012 kein vorheriges Visum mehr erforderlich. Stattdessen erhaltet ihr bei der Einreise eine Aufenthaltsgenehmigung von bis zu 90 Tagen in den Pass gestempelt. Ihr könnt euch, präziser gesagt, für 90 Tage während eines Sechs- Monats- Zeitraums in Brasilien aufhalten. Das wiederum bedeutet, dass ihr nicht einfach nach 90 Tagen aus Brasilien ausreisen und am nächsten Tag wieder einreisen könnt. Daueraufenthalte bedürfen eines vorherigen Antrags auf Visumerteilung in der brasilianischen Botschaft in Deutschland.

Wie in fast allen Ländern der Welt muss auch in Brasilien bei Einreise euer Reisepass noch mindestens sechs Monate gültig sein. Eine Einreise mit Personalausweis ist in keines der Länder Südamerikas möglich.

Neben der Einreise zu touristischen Zwecken ist die visafreie Einreise auch zur Anbahnung von Geschäftsaktivitäten oder zur Teilnahme an Seminaren, Kongressen oder anderen Veranstaltungen erlaubt. Darunter fallen auch bezahlte Aktivitäten, so lange die Bezahlung nicht durch eine brasilianische Organisation erfolgt. Wenn ihr z.B. als Referent auf einem Kongress einer NGO sprecht, so könnt ihr visafrei einreisen, wenn die Bezahlung für den Vortrag durch eine Organisation außerhalb von Brasilien erfolgt.

Denkt daran, dass ihr den US- amerikanischen Einreisebestimmungen unterliegt, wenn euer Flug über die USA routet, da ihr selbst für einen Transitaufenthalt zum Umsteigen eine ESTA für die USA benötigt. Dazu muss in den USA das Gepäck vom Gepäckband genommen und neu eingecheckt werden. Wann immer man einen Umstieg in den USA vermeiden kann, sollte man das tun!

Zollbestimmungen für die Einreise nach Brasilien

Gegenstände für den persönlichen Gebrauch dürfen ohne Begrenzung eingeführt werden (außer der Begrenzung, dass sie für den persönlichen Gebrauch sein müssen). Ein Einfuhrverbot besteht natürlich für Drogen jeder Art, außerdem für frische Lebensmittel wie Fleisch, Obst oder Gemüse sowie für exportierte brasilianische Alkoholika.

Devisen können zwar unbegrenzt eingeführt werden, müssen aber angemeldet werden, wenn der Gegenwert 10.000 brasilianische Real übersteigt. Da der Real gegenüber dem Euro einen Kurs von ungefähr 5 zu 1 hat, bedeutet das, dass ihr Devisen über etwas mehr als 2000 Euro bei der Einreise anmelden müsst.

Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten ist das ärztliche Rezept mitzuführen, auf dem der Name des Patienten und der Name des Präparats deutlich und zweifelsfrei erkennbar sein müssen.

Impfungen für Brasilien

Ihr solltet vor eurer Reise nach Brasilien bzw. nach Südamerika unbedingt euren Impfpass auf die Aktualität eures Impfschutzes überprüfen. Aktuell ist die Imfpung gegen Masern wie überall auf der Welt ein Thema. Zudem ist fast ganz Brasilien inzwischen ein Gelbfieber- Endemiegebiet. Insbesondere im Südosten des Landes ist es seit 2016 zu Ansteckungen gekommen. Obwohl eine Impfung gegen Gelbfieber für die Einreise nicht vorgeschrieben ist, sollte man seine Reiseroute sehr genau auf das Risiko hin überprüfen und sich ggf. ärztlichen Rat hierzu einholen. Auch kann es sein, dass andere Länder, die ihr nach Brasilien noch besuchen wollt, möglicherweise eine Gelbfieberimpfung verlangen, wenn ihr aus Brasilien kommt.

Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.

Darüber hinaus grassieren in Teilen Brasiliens einige durch Mücken übertragene Kranheiten, gegen die es keinen Impfschutz gibt, wie Zika, Dengue oder Malaria. Darüber hinaus sind auch Durchfallerkrankungen immer mal wieder ein Thema.

Generell ist bei längeren Auslandsaufenthalten immer zu ausreichendem Krankenversicherungsschutz geraten. Bei Reisen bis zu 120 Tagen am Stück und bis zu 240 Tagen im Jahr seid ihr mit der Auslandskrankenversicherung der American Express Platinum abgesichert, für längere Reisen solltet ihr eine Langzeit- Auslandskrankenversicheurng abschließen. Wir haben die drei beliebtesten getestet.

Ankunft in Brasilien

Bei der Ankunft nach einem internationalen Flug müsst ihr euer Gepäck immer vom Gepäckband nehmen, auch wenn ihr noch einen Anschlussflug habt. Gepäck wird nicht durchgecheckt. Der Gepäckschalter für Connecting Flights befindet sich aber wie in Sao Paolo in der Gepäckausgabehalle, so dass ihr meist nicht in die Departure Hall zum Check In müsst.

Wenn der Flughafen, an dem ihr ankommt, eure Endstation ist, habt ihr den üblichen Einreiseprozess vor euch: Begebt euch mit euer vorsorglich ausgefüllten Arrival Card zum Immigration Schalter. Inzwischen werden meist keine ausgefüllten Karten mehr verlangt und viele Airlines geben auch keine mehr aus, aber wenn ihr eine bekommt, dann füllt sie aus. Sicher ist sicher.

Am Immigration Schalter gibt es zwei Schlangen: eine sehr kurze für Brasilianer und eine teilweise unappetitlich lange für alle anderen Nationalitäten. Wartet geduldig und antwortet höflich, wenn der Immigration Officer Fragen hat und lasst euch um Himmels Willen nicht anmerken, dass ihr ziemlich genervt seid, weil ihr seit über einer Stunden in der Schlange gestanden habt.

Nach der Immigration gibt es zumindest in Rio de Janeiro Galeão noch die Möglichkeit, beim Duty Free Shop einzukaufen. Alternativ begebt ihr euch zu dem Gepäckband, wo ihr dieses Mal warten müsst, sollte es bei der Immigration wider Erwarten besonders schnell gegangen sein, denn in Brasilien werden alle ankommenden aufgegebenen Gepäckstücke durch den X- Ray- Apparat geschickt (wie bei der Sicherheitskontrolle), was den Ausgabeprozess nicht unbedingt beschleunigt.

Habt ihr euer Gepäck beisammen, begebt ihr euch zum Zollschalter, wo ihr in der Regel den grünen Ausgang wählt, es sei denn, ihr habt etwas zu deklarieren. Hier geht es in aller Regel schnell, denn der brasilianische Zoll hat offenbar mehr Interesse an ankommenden Brasilianern mit Koffern voll mit Elektronik oder sonstigen werthaltigen Dingen, auf die Einfuhrzoll erhoben werden kann.

Geld abheben am Rio de Janeiro Galeao Airport

Ihr solltet euch schon mal am Flughafen mit Brasilianischen Real eindecken, damit ihr später Taxi, Bus oder SIM Card bezahlen könnt. Zudem akzeptieren viele ATM’s in Rio nicht alle Karten. Die Chance, am Flughafen einen ATM zu finden, der euch den Prozess in Englisch anzeigt und der eure Karte akzeptiert, ist vermutlich höher als anderwo. Allerdings sind auch am Flughafen ca. zwei Drittel der zahlreichen ATM’s nur in portugiesischer Sprache verfügbar. Wenn ihr ums Verecken keinen Geldautomaten findet, der Englisch spricht, fragt einen Flughafen- Mitarbeiter (nicht irgendeine umherstreifende Person, sondern einen echten Airport- Mitarbeiter). Lasst euch am ATM nicht von Fremden „helfen“; ihr könntet abgezogen werden.

Cristo Redentor, Rio de Janeiro
Cristo Redentor, Rio de Janeiro

Taxi vom Flughafen Rio de Janeiro nach Ipanema/Copacabana

Wenn ihr keinen Pickup organisiert habt (was auch nicht notwendig ist), habt ihr im Großen und Ganzen vier Möglichkeiten, vom Galeão Airport auf die South Side zu kommen: die etwas komfortableren, aber auch teureren Airport Taxis, die gelben Taximeter, Uber oder den Shuttle Bus. Die Airport Taxis (heißen hier Radio Taxis) könnt ihr an den Ständen in der Ankunftshalle buchen und auch gleich bezahlen. Es werden 130 Real fällig. Die großen Taxi Companies sind Cootramo, Coopertramo und Transcootur.

Die Taximeter fahren, wie der Name schon sagt, mit der Taxi- Uhr, dem Meter. Brasilianische Taxifahrer gelten als zuverlässig und sind nicht als große Abzocker bekannt, aber die eine oder andere Extrarunde wird mitunter schon gedreht, um die Uhr am Ticken zu halten. Das kann man verhindern, indem man auf seinem Handy gut sichtbar Google Maps öffnet.

 

Am Galeão Airport gibt es auch die Möglichkeit, einen Uber Fahrer zu bestellen. UberX kostet 60 Real, Uber Black 100 Real. Es gibt einen Meeting Point, wo ihr euren Uber Fahrer trefft. Einfach den Anweisungen in der App folgen.

Wenn ihr nicht zu viel Gepäck dabei habt, könnt ihr euch für den Bus entscheiden. Es gibt zwei Linien: die Transcarioca Express Route und die TransCarioca Line. Es ist mit knapp 4 Real die mit Abstand günstigste Variante. Der Express Bus stoppt lediglich an den Stationen Fundao terminal, Madureira und Vicente de Carvalho station, bevor er an der Endhaltestelle terminal Avlorado ankommt. Die Transcarioca Line fährt die gleiche Strecke, hält aber an sehr viel mehr Stationen. Mehr zu den Haltestellen findet ihr hier.

Alle Busse haben natürlich den Nachteil, dass sie euch nicht vor der Tür eures Hotels rauslassen. In der Regel müsst ihr noch einen Anschluss mit der Metro nehmen. Nicht gerade das, was man braucht wenn man nach einem Langstreckenflug gerade angekommen ist.

Fazit

Die Einreise nach Brasilien ist ohne Visum problemlos möglich. Daueraufenthalte durch kurzzeitige Ausreise und Wiedereinreise sind allerdings nicht visafrei möglich.

Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor.

Letzte Aktualisierung am 20.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.



Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert