London Airport Transfer

Vom London Heathrow Airport in die City: Der ultimative Guide für deine Anreise

Herzlich willkommen in London. Du hast den Flug geschafft, die Passkontrolle hinter dich gebracht und dein Gepäck in Empfang genommen. Jetzt steht nur noch eine Frage im Raum: Wie kommst du am besten, schnellsten oder günstigsten vom riesigen Flughafen Heathrow ins pulsierende Herz der britischen Hauptstadt? Alle Optionen, Preise und Fahrpläne vom London Heathrow in die City bekommst du in diesem Artikel.

Inhalte Verbergen

London Heathrow in die City: Ein erster Überblick über deine Möglichkeiten

Bevor wir ins Detail gehen, verschaffen wir uns einen schnellen Überblick. Du hast grundsätzlich fünf Wege, um von London Heathrow in die City zu gelangen:

  1. Heathrow Express: Der Sprinter unter den Zügen – superschnell, aber auch die teuerste Option.
  2. Elizabeth Line: Die moderne Alleskönner-Bahn – ein fantastischer Kompromiss aus Geschwindigkeit, Komfort und Preis, mit direkten Verbindungen zu vielen zentralen Punkten.
  3. London Underground (Piccadilly Line): Die klassische U-Bahn – unschlagbar günstig, aber auch die langsamste Schienenverbindung.
  4. National Express Coach: Der Reisebus – die preiswerteste Variante, ideal für Sparfüchse und Reisende mit sehr viel Gepäck.
  5. Taxi oder privater Fahrdienst (Minicab/Uber): Die bequemste Tür-zu-Tür-Lösung, aber auch mit Abstand die kostspieligste.

Die folgende Tabelle gibt dir eine erste Orientierung, damit du die Optionen auf einen Blick vergleichen kannst.

Transfer-Optionen von Heathrow auf einen Blick

TransportmittelDurchschnittliche Kosten (pro Person)Fahrtdauer (ins Zentrum)Hauptziel in LondonIdeal für…
Heathrow Expressab £10 (Frühbucher), sonst £2515 MinutenLondon PaddingtonGeschäftsreisende & Eilige
Elizabeth Lineca. £13.90ca. 30-40 MinutenPaddington, Farringdon, Tottenham Court Road etc.Allrounder & Komfortbewusste
Piccadilly Lineca. £5.80ca. 50-60 MinutenDiverse Stationen im Zentrum (z.B. South Kensington)Budget-Reisende & Backpacker
National Expressab ca. £8.4040-90+ Minuten (verkehrsabhängig)Victoria Coach StationSparfüchse & Reisende mit viel Gepäck
Taxi/Minicab£65 – £120+45-90+ Minuten (verkehrsabhängig)Deine genaue Adresse (Tür-zu-Tür)Familien, Gruppen & maximalen Komfort

 

London Heathrow in die City: Der Heathrow Express

Wenn Zeit für dich der entscheidende Faktor ist, gibt es nur eine Antwort: den Heathrow Express. Dieser Premium-Zug ist darauf ausgelegt, Reisende so schnell wie möglich zwischen dem Flughafen und dem Zentrum zu befördern.

Heathrow Express Route und Terminals

Der Heathrow Express verkehrt nonstop zwischen dem Flughafen und dem Bahnhof London Paddington. Das ist sein größtes Verkaufsargument und gleichzeitig seine größte Einschränkung.

  • Terminals 2 & 3: Werden von der Station „Heathrow Central“ bedient, die nur einen kurzen Fußweg von beiden Terminals entfernt ist.
  • Terminal 5: Hat eine eigene Endstation, die der Zug sechs Minuten nach Heathrow Central erreicht.
  • Terminal 4: Reisende, die von oder zu Terminal 4 müssen, nehmen einen kostenlosen Shuttle-Bus von der Station Heathrow Central. Die Busfahrt ist kurz und gut ausgeschildert.

Heathrow Express Fahrplan und Frequenz

Die Züge fahren alle 15 Minuten, sowohl vom Flughafen nach Paddington als auch umgekehrt. Das bedeutet minimale Wartezeiten und maximale Flexibilität, selbst wenn dein Flug Verspätung hat.

Heathrow Express Ticketpreise und Buchung

Hier wird es interessant. Der Heathrow Express hat eine Preisstruktur, die stark zwischen Spontankäufen und Vorausplanung unterscheidet. Ein Standard-Einzelticket am Schalter oder am Automaten kostet £25 für die Standardklasse und £32 für die Business First Class. Das ist ein stolzer Preis.

Allerdings lässt sich dieser Preis drastisch reduzieren. Die wichtigste Information für planende Touristen ist das Advance Discounted Single Ticket. Wenn du dein Ticket weit im Voraus (mindestens 45 Tage) online oder über die App buchst, kannst du Einzelfahrten für nur £10 ergattern. Das verändert die Kosten-Nutzen-Rechnung erheblich.

Heathrow Express: Tarife und Sparpotenzial

Ticket-TypStandard Class PreisBusiness First Class PreisWichtige Hinweise
Advance Discounted Singleab £10.00Nur bei Vorausbuchung (45+ Tage) online/App; nicht erstattbar
Single (On the day)£25.00£32.00Am Reisetag flexibel für jeden Zug gültig
Same Day Return£30.00£36.00Hin- und Rückfahrt am selben Tag
Return£40.00£46.00Rückfahrt innerhalb eines Monats gültig

Heathrow Express Komfort und Familienfreundlichkeit

Der Zug bietet ein hohes Maß an Komfort mit geräumigen Sitzen, viel Beinfreiheit, kostenlosem WLAN, Steckdosen an den Plätzen und speziellen Gepäckablagen. Ein besonderer Vorteil der Business First Class ist der inkludierte „Fast Track“ durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen.

Für Familien gibt es einen unschlagbaren Vorteil: Kinder bis einschließlich 15 Jahre fahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen komplett kostenlos.

Der Heathrow Express verfolgt ein klares zweigeteiltes Geschäftsmodell. Der hohe Standardpreis von £25 zielt auf zeitkritische Geschäftsreisende oder uninformierte Touristen ab, für die am Ankunftstag nur die Geschwindigkeit zählt. Der stark rabattierte Frühbucherpreis von £10 ist hingegen eine direkte Kampfansage an die günstigeren Alternativen und macht den Express für preisbewusste Planer plötzlich sehr attraktiv. Deine Reiseplanung entscheidet also darüber, ob dieser Zug ein Luxusgut oder ein Schnäppchen ist.

Beachte jedoch den „Paddington-Flaschenhals“: Die beeindruckende Fahrzeit von 15 Minuten bringt dich nur bis nach Paddington. Von dort aus benötigst du für viele beliebte Ziele wie das West End, die City of London oder die South Bank einen weiteren Transfer mit der U-Bahn oder dem Bus, was zusätzliche Zeit und Kosten verursacht. Dies relativiert den Geschwindigkeitsvorteil im Vergleich zur Elizabeth Line, die diese Gebiete direkt anfährt.

Heathrow Express
Heathrow Express

London Heathrow in die City: Die Elizabeth Line

Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2022 hat die Elizabeth Line den Transfer von Heathrow revolutioniert. Sie ist die moderne, komfortable und äußerst praktische Option, die ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Kosten und direkter Erreichbarkeit zentraler Londoner Ziele bietet. Die Züge sind neu, klimatisiert, geräumig und leise – ein deutliches Upgrade zur klassischen U-Bahn.

Elizabeth Line Route und zentrale Stationen

Der größte Vorteil der Elizabeth Line ist ihre Route. Sie durchquert London von West nach Ost und verbindet Heathrow direkt mit einer Reihe von wichtigen Knotenpunkten, was dir oft einen Umstieg erspart. Zu den wichtigsten Haltestellen im Zentrum gehören:

  • Paddington: Anschluss an den Fernverkehr und den Heathrow Express. In der Nähe von Little Venice.
  • Bond Street: Mitten im Shopping-Paradies der Oxford Street und Mayfair.
  • Tottenham Court Road: Perfekt für das West End, die Theater, das British Museum und Soho.
  • Farringdon: Ein Knotenpunkt mit Anschluss an die U-Bahn und den Thameslink-Zug. In der Nähe des Barbican Centre und des Postal Museum.
  • Liverpool Street: Das Tor zur City of London, Shoreditch und den Märkten wie dem Old Spitalfields Market.

Elizabeth Line Frequenz und Terminals

Die Elizabeth Line bedient alle Passagierterminals von Heathrow:

  • Terminals 2 & 3: Werden von allen sechs Zügen pro Stunde bedient.
  • Terminal 4: Hat eine eigene Anbindung mit vier Zügen pro Stunde.
  • Terminal 5: Wird von zwei Zügen pro Stunde (alle 30 Minuten) angefahren.

Diese Frequenz sorgt für eine zuverlässige und regelmäßige Verbindung.

Elizabeth Line Fahrtdauer und Fahrpreise

Die Fahrt von Heathrow nach Paddington dauert etwa 28 bis 35 Minuten. Sie ist damit zwar langsamer als der Express, aber deutlich schneller und angenehmer als die Piccadilly Line.

Die Bezahlung erfolgt einfach über das System von Transport for London (TfL). Du nutzt deine kontaktlose Kredit-/Debitkarte oder eine Oyster Card (mehr dazu weiter unten). Eine Einzelfahrt von Heathrow (Zone 6) in die Londoner Innenstadt (Zone 1) kostet £13.90. Die Fahrt unterliegt der täglichen Preisobergrenze (Daily Cap).

Elisabeth Line Barrierefreiheit

Hier glänzt die Elizabeth Line: Alle 41 Stationen der Linie sind von der Straße bis zum Bahnsteig komplett stufenfrei zugänglich. Dies macht sie zur mit Abstand besten Option für Rollstuhlfahrer, Reisende mit Kinderwagen oder Personen mit viel Gepäck, die Treppen vermeiden möchten.

Die Elizabeth Line ist der „Game Changer“ im Flughafentransfer. Sie hat die Lücke zwischen dem schnellen, teuren Express und der langsamen, billigen U-Bahn perfekt geschlossen. Für die meisten Reisenden, die eine ausgewogene Mischung aus Kosten, Zeit und Komfort suchen, ist sie die neue Standardempfehlung.

Der reine Ticketpreisvergleich kann zudem irreführend sein. Ein Beispiel: Eine Fahrt mit dem Heathrow Express nach Paddington (£25) plus eine Weiterfahrt mit der U-Bahn nach Tottenham Court Road (ca. £2.80) kostet zusammen fast £28. Die direkte Fahrt mit der Elizabeth Line zum selben Ziel kostet nur £13.90. Die tatsächliche Ersparnis durch die Vermeidung von Umstiegen ist also oft viel höher als es auf den ersten Blick scheint.

London Heathrow in die City mit der Elizabeth Line
Elizabeth Line

London Heathrow in die City: London Underground (Piccadilly Line)

Die Piccadilly Line ist die traditionelle und bei weitem günstigste Schienenverbindung von Heathrow ins Herz von London. Seit Jahrzehnten ist sie der Weg für preisbewusste Reisende und Backpacker.

Piccadilly Line Route und Stationen

Die dunkelblaue Piccadilly Line auf dem U-Bahn-Plan schlängelt sich durch den Westen Londons und hält an vielen touristisch äußerst relevanten Stationen, oft ohne dass du umsteigen musst. Dazu gehören:

  • South Kensington: Für das Museums-Trio (Natural History, Science, Victoria & Albert Museum).
  • Knightsbridge: Direkt bei Harrods.
  • Green Park: Ein kurzer Spaziergang zum Buckingham Palace.
  • Piccadilly Circus & Leicester Square: Das Herz des West End mit Theatern und Restaurants.
  • Covent Garden: Beliebt für Shopping und Straßenkünstler.
  • King’s Cross St. Pancras: Wichtiger Knotenpunkt mit Anschluss an den Eurostar und andere nationale Zugverbindungen.

Piccadilly Line Fahrtdauer

Hier musst du Geduld mitbringen. Die Fahrt ins Zentrum dauert je nach Ziel zwischen 50 und 60 Minuten.

Piccadilly Line: Fahrzeiten zu wichtigen Stationen

Station in Central LondonUngefähre Fahrzeit ab Heathrow
South Kensington39 Minuten
Knightsbridge41 Minuten
Green Park45 Minuten
Piccadilly Circus46 Minuten
Leicester Square48 Minuten
Covent Garden49 Minuten
King’s Cross St. Pancras54 Minuten

Piccadilly Line Fahrpreise und Bezahlung

Dies ist der größte Vorteil: Die Fahrt ist unschlagbar günstig. Mit einer kontaktlosen Karte oder einer Oyster Card kostet die Einzelfahrt von Heathrow in die Zone 1 nur £5.80 zu jeder Tageszeit. Der Kauf eines Papiertickets am Automaten ist mit £7.00 deutlich teurer und nicht zu empfehlen. Die Fahrt ist vollständig in das TfL-System mit täglicher Preisobergrenze (Daily Cap) integriert. Der Cap für die Zonen 1-6 liegt bei £16.30, was bedeutet, dass du nach etwa drei Fahrten an diesem Tag den Rest kostenlos fährst.

Piccadilly Line Betriebszeiten und Night Tube

Die U-Bahn verkehrt normalerweise von etwa 05:00 Uhr morgens bis ca. 23:30 Uhr abends. Ein riesiger Pluspunkt ist die

Night Tube: An Freitagen und Samstagen fährt die Piccadilly Line die ganze Nacht durch und bietet so eine fantastische Option für späte Ankünfte am Wochenende. Beachte jedoch, dass die Night Tube Terminal 4 nicht bedient.

Piccadilly Line Nachteile und Realitätscheck

Der niedrige Preis hat seinen Preis. Sei auf folgende Nachteile vorbereitet:

  • Gepäck: Die Waggons sind klassische, oft enge U-Bahn-Wagen mit sehr wenig Platz für Koffer. Mit großem Gepäck wird die Fahrt schnell unkomfortabel.
  • Gedränge: Zu den Stoßzeiten kann die Bahn extrem voll werden, da sie auch von Pendlern genutzt wird.
  • Barrierefreiheit: Dies ist der größte Haken. Während die Stationen in Heathrow stufenfrei sind, sind viele der alten, zentralen Stationen der Piccadilly Line es nicht. Du wirst wahrscheinlich mit Treppen und langen Gängen konfrontiert. Für Reisende mit eingeschränkter Mobilität, Kinderwagen oder viel Gepäck ist diese Option daher nicht zu empfehlen.

Die Piccadilly Line verkörpert den größten Kompromiss zwischen Kosten und Komfort. Die finanzielle Ersparnis ist enorm, erfordert aber die größte Bereitschaft, auf Bequemlichkeit, Platz und Zeit zu verzichten. Sie ist perfekt für einen jungen Backpacker mit nur einem Rucksack, aber eine Herausforderung für eine Familie mit Koffern.

Ihr unschlagbarer Vorteil ist jedoch die Night Tube an Wochenenden. Wenn der Heathrow Express und die Elizabeth Line ihren Betrieb für die Nacht einstellen, fährt die Piccadilly Line einfach weiter. Für Reisende, die spät in der Nacht an einem Freitag oder Samstag landen, ist sie nicht nur die billigste, sondern oft die einzig verbleibende direkte Schienenverbindung ins Zentrum.

Vom London Heathrow in die City mit der Piccadilly Line
Piccadilly Line

London Heathrow in die City: Der National Express Reisebus

Wenn dein Budget die oberste Priorität hat, ist der National Express Reisebus deine Antwort. Er ist die absolut günstigste Transferoption, besonders wenn du im Voraus buchst.

National Express Reisebus Route und Ziel

Die meisten Busse von Heathrow fahren zur Victoria Coach Station. Von dort sind es ein paar hundert Meter zu Fuß zum Bahnhof Victoria, einem großen Verkehrsknotenpunkt mit Anschluss an die U-Bahn-Linien Victoria, District und Circle. Einige Buslinien halten auch in Earl’s Court, was eine gute Alternative sein kann.

National Express Reisebus Fahrtdauer und Preise

Die Fahrtzeit ist der größte Unsicherheitsfaktor, da sie stark vom berüchtigten Londoner Verkehr abhängt. Plane zwischen 40 Minuten (im Idealfall nachts) und 90 Minuten oder mehr während der Stoßzeiten ein.

Die Preise sind dafür extrem attraktiv. Bei frühzeitiger Online-Buchung kannst du Tickets schon ab ca. £8.40 finden. Spontane Käufe sind teurer, aber immer noch sehr günstig im Vergleich zu den Zügen.

National Express Reisebus Betriebszeiten und Gepäck

Zwei große Vorteile des Busses sind sein 24/7-Betrieb (bis zu 70 Fahrten pro Tag) und seine großzügigen Gepäckbestimmungen. Der fast durchgehende Fahrplan macht ihn zu einer verlässlichen Option für sehr frühe oder späte Flüge, wenn andere Verkehrsmittel nicht mehr fahren.

Die Gepäckregelung ist ein entscheidender Pluspunkt: Du kannst standardmäßig einen großen Koffer (bis 20 kg) oder zwei mittelgroße Koffer sowie ein Stück Handgepäck mitnehmen. Gegen eine geringe Gebühr kannst du sogar zusätzliches Gepäck hinzubuchen.

National Express Reisebus Haltestellen am Flughafen

Die Busse sind leicht zu finden. Sie fahren von der Central Bus Station (zwischen den Terminals 2 und 3) und von Haltestellen direkt vor den Terminals 4 und 5 ab.

Der National Express ist die beste Option für „Gepäck-intensive“ Reisende. Wer für einen langen Aufenthalt, einen Umzug oder mit spezieller Ausrüstung nach London kommt, findet hier eine unschlagbar günstige Lösung, um mehrere große Koffer zu transportieren.

Der größte Nachteil ist das unkalkulierbare Risiko des Verkehrs. Die angegebenen Fahrzeiten sind optimistisch. Eine Fahrt während der Rushhour kann sich leicht in die Länge ziehen. Wenn du einen festen Termin in der Stadt hast, ist der Bus keine gute Wahl. Für die Rückfahrt zum Flughafen solltest du immer einen sehr großzügigen Zeitpuffer einplanen.

London Heathrow in die City mit National Express Bus
London Heathrow in die City mit National Express Bus

Vom London Heathrow in die City: Taxis und private Fahrdienste

Für den maximalen Komfort ohne Umsteigen und Kofferschleppen ist ein Taxi oder ein vorab gebuchter Fahrdienst die erste Wahl. Diese Option ist ideal für Familien, Gruppen oder Reisende, die bereit sind, für einen stressfreien Tür-zu-Tür-Service mehr zu bezahlen.

Welche Taxis und Fahrdienste gibt es?

Es ist wichtig, die drei Haupttypen von Fahrdiensten in London zu unterscheiden:

  1. Black Cabs (Schwarze Taxis): Dies sind die ikonischen, offiziellen Taxis Londons. Du kannst sie an den ausgewiesenen Taxiständen vor jedem Terminal nehmen. Die Fahrer haben die anspruchsvolle „Knowledge of London“-Prüfung bestanden, kennen die Stadt also in- und auswendig und dürfen Busspuren nutzen, was im Stau Zeit sparen kann. Die Fahrten werden per Taxameter abgerechnet und alle Fahrzeuge sind rollstuhlgerecht.
  2. Minicabs (Private Hire Vehicles): Diese müssen immer im Voraus gebucht werden – per Telefon, App oder online. Sie dürfen keine Fahrgäste von der Straße aufnehmen. Der große Vorteil ist, dass du einen Festpreis für deine Fahrt vereinbarst und somit vor Überraschungen durch Staus geschützt bist. Sie sind oft günstiger als Black Cabs.
  3. Ride-Sharing Apps (z.B. Uber): Diese werden über eine App gebucht und bieten oft dynamische Preise, die je nach Nachfrage variieren. Die Abholung am Flughafen Heathrow ist bei diesen Diensten jedoch oft komplizierter als erwartet.
Von London Heathrow in die City mit Black Cabs
Von London Heathrow in die City mit Black Cabs

Taxis & Fahrdienste London: Kosten und Abholung am Flughafen

Eine Fahrt ins Zentrum von London ist nicht billig und kostet je nach Ziel, Verkehr und Dienst zwischen £65 und £120 oder mehr. Günstigere Minicab-Angebote können bei etwa £50 beginnen. Beachte, dass es Flughafenzuschläge geben kann, wie eine Absetzgebühr von bis zu £6.00.

Das Abholprozedere ist ein entscheidender Punkt:

  • Black Cabs: Sehr einfach. Folge den Schildern zum „Taxi Rank“ vor deinem Terminal.
  • Vorgebuchte Minicabs: Der Fahrer erwartet dich normalerweise in der Ankunftshalle mit einem Namensschild („Meet & Greet Service“).
  • Uber & Co.: Hier wird es kompliziert. Die Abholung erfolgt nicht direkt am Ausgang, sondern an speziellen, zugewiesenen Orten in den Kurzzeitparkhäusern („Short Stay Car Parks“). Du musst nach der Gepäckausgabe den Anweisungen in der App folgen, die dich zu einem bestimmten Parkdeck und einer bestimmten Reihe führen. Die genauen Abholpunkte sind:
    • Terminal 2: Level 4, Row H (Short Stay Car Park 2)
    • Terminal 3: Level 3, Row A (Short Stay Car Park 3)
    • Terminal 4: Level 1, Private Hire Pickup
    • Terminal 5: Level 1, Row R (Short Stay Car Park 5)

Taxis & Co.: Geschätzte Kosten und Merkmale

Service-TypBuchungsmethodePreisgestaltungGeschätzter Preis (ins Zentrum)Abholung am Flughafen
Black CabAm Taxistand / HeranwinkenTaxameter (verkehrsabhängig)£65 – £120+Offizieller Taxistand vor dem Terminal
Pre-booked MinicabNur Vorabbuchung (Telefon/App)Festpreis (vorab vereinbart)£50 – £90„Meet & Greet“ in der Ankunftshalle
Uber/Ride-SharingPer AppDynamisch (App-basiert)£50 – £90+Spezifische Zonen im Parkhaus

Der Preis für die Bequemlichkeit eines Taxis ist hoch und stark vom Verkehr abhängig. Der Taxameter eines Black Cabs läuft auch im Stau weiter. Wenn du Kostensicherheit wünschst, ist ein vorab gebuchtes Minicab mit Festpreis immer die bessere Wahl.

Besonders wichtig ist das „Uber-Missverständnis“. Viele internationale Reisende sind es gewohnt, am Ausgang abgeholt zu werden. Das System in Heathrow ist anders und kann für Unvorbereitete sehr frustrierend sein. Das Wissen um die Abholpunkte in den Parkhäusern ist eine entscheidende „Insider-Information“, die dir Zeit und Ärger erspart.

London Airport in die City: So bezahlst du deine Fahrt (Contactless vs. Oyster Card)

Für alle Fahrten mit der Elizabeth Line, der Piccadilly Line und den Londoner Bussen ist die richtige Zahlungsmethode entscheidend. Bargeld wird in Bussen gar nicht akzeptiert  und ist für Bahnfahrten die mit Abstand teuerste Option. Die Wahl fällt also zwischen einer kontaktlosen Karte und der Londoner Oyster Card.

Option 1: Contactless (Kontaktlose Karte oder Smartphone/Uhr)

Dies ist die einfachste und für die meisten Besucher beste Methode.

  • Funktionsweise: Du hältst einfach deine eigene kontaktlose Kredit- oder Debitkarte (Visa, Mastercard, Amex) oder dein Smartphone/deine Smartwatch an die gelben Kartenleser am Eingang der Station (Tap-in) und am Ausgang (Tap-out). In Bussen tippst du nur beim Einsteigen.
  • Vorteile: Es ist extrem bequem, da du keine separate Karte kaufen oder Guthaben aufladen musst. Die Abrechnung erfolgt automatisch über dein Bankkonto, und du profitierst von denselben günstigen Tarifen und täglichen Preisobergrenzen (Caps) wie mit einer Oyster Card.
  • Wichtige Hinweise: Bei Karten, die nicht in Pfund Sterling ausgestellt sind, kann deine Bank eine Auslandseinsatzgebühr berechnen. Erkundige dich vor der Reise bei deiner Bank. Jede Person in deiner Gruppe benötigt eine eigene kontaktlose Karte oder ein eigenes Gerät.

Option 2: Die Oyster Card

Die Oyster Card ist eine wiederaufladbare Plastikkarte, die speziell für den Londoner Nahverkehr entwickelt wurde.

  • Unterschiede:
    • Standard Oyster Card: Diese kaufst du in London an U-Bahn-Stationen oder in Kiosken. Sie kostet eine einmalige, nicht erstattungsfähige Gebühr von £7, auf die du dann Guthaben lädst.
    • Visitor Oyster Card: Diese muss vor deiner Reise online bestellt und zu dir nach Hause geschickt werden. Sie kostet ebenfalls eine Gebühr von £7 plus Versandkosten. Sie bietet einige kleine Rabatte bei Touristenattraktionen, die sich aber selten wirklich lohnen.
  • Nachteile: Die £7-Gebühr ist für Touristen ein reiner Kostenfaktor. Du musst die Karte aktiv mit Guthaben aufladen, und am Ende deiner Reise bleibt oft ein kleiner Betrag übrig, dessen Rückerstattung umständlich sein kann.

Preisobergrenzen (Fare Caps) und Kinder

Sowohl Contactless als auch Oyster nutzen das „Capping“-System. Egal, wie oft du an einem Tag fährst, du zahlst nie mehr als einen bestimmten Höchstbetrag (den „Daily Cap“). Ein zusätzlicher Vorteil von Contactless ist der wöchentliche Cap: Deine Ausgaben werden von Montag bis Sonntag summiert und beim Preis einer 7-Tage-Travelcard gedeckelt. Diesen Vorteil bietet die Oyster Card nicht.

Der Hauptgrund, warum eine Visitor Oyster Card für Touristen noch relevant sein kann, sind Kinder im Alter von 11 bis 15 Jahren. Für sie kannst du bei einem Mitarbeiter in einer U-Bahn-Station einen „Young Visitor Discount“ auf eine Visitor Oyster Card laden lassen. Damit erhält das Kind 14 Tage lang 50 % Rabatt auf alle Fahrten. Kinder unter 11 Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen ohnehin kostenlos.

Für die überwältigende Mehrheit der erwachsenen Touristen ist die kontaktlose Zahlung die überlegene Wahl. Die Fahrpreise und täglichen Obergrenzen sind identisch mit der Oyster Card, aber du sparst dir die £7-Gebühr und den Aufwand des Aufladens. Prüfe lediglich eventuelle Gebühren deiner Heimatbank. Die Oyster Card ist heute im Grunde nur noch für Familien mit Kindern zwischen 11 und 15 Jahren wirklich sinnvoll, um von den Kinderrabatten zu profitieren.

London Heathrow in die City: Fazit

Am Ende lässt sich die Wahl auf eine einfache Frage reduzieren: Was ist dir auf dieser Reise am wichtigsten – Zeit, Geld, Komfort oder Gepäckkapazität? Die perfekte Transportmöglichkeit vom London Heathrow in die City gibt es nicht, sondern es kommt darauf an, wo du hinwillst und wie viel Gepäck du dabei hast. Der viel gelobte Heathrow Express ist eigentlich nur für Leute, die zum Bahnhof Paddington wollen, die beste Option. Sobald man dort noch mal umsteigen muss, kann die Elisabeth Line schon die schnellere Option sein.

Wenn euch der Artikel gefallen oder gar geholfen hat, spendiert mir doch einen Kaffee.

Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Die günstigsten Flüge weltweit findet ihr im aktualisierten Lufthansa Sale 2024.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.


 

Wer schreibt denn hier?

Kai Berke, Backpacker-Weltreise

Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.



Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert