Destination Thailand Visum

Destination Thailand Visa (DTV): Workation oder Soft Power in Thailand

Na, plant ihr einen längeren Trip nach Thailand, vielleicht um dem deutschen Winter zu entfliehen, als digitaler Nomade durchzustarten oder tief in die thailändische Kultur einzutauchen? Dann habt ihr sicher schon vom neuen Destination Thailand Visum (DTV) gehört. Dieses Visum ist seit dem 15. Juli 2024 offiziell am Start und verspricht, vieles einfacher zu machen. Aber wie beantragt man es genau? Welche Papiere braucht ihr, und gibt es Unterschiede zwischen den Botschaften, zum Beispiel in Berlin, München oder Frankfurt? Und was ist, wenn ihr schon in Südostasien unterwegs seid – ist es dort vielleicht sogar einfacher?

Genau das klären wir in diesem ausführlichen Guide. Wir schauen uns an, was das DTV ist, welche Vorteile es euch bringt und wie ihr es Schritt für Schritt beantragt – egal ob für eine „Workation“ als digitaler Nomade oder für einen „Soft Power“-Kurs wie Muay Thai oder Thai-Kochen.

Destination Thailand Visum (DTV) – Dein Tor zu längeren Aufenthalten in Thailand

Das Destination Thailand Visa, kurz DTV, ist eine relativ neue Visumoption, die speziell dafür geschaffen wurde, Ausländern längere und flexiblere Aufenthalte im Land des Lächelns zu ermöglichen. Die Hauptzielgruppen sind:

    • Digitale Nomaden, Remote-Worker und Freelancer: Also all jene, die ortsunabhängig für ausländische Arbeitgeber oder eigene Kunden arbeiten und dies gerne von Thailand aus tun möchten („Workation“).
    • Teilnehmer an kulturellen und weiterbildenden Aktivitäten: Dazu gehören Kurse in Muay Thai, thailändischer Kochkunst, Sporttrainings, aber auch Seminare, Workshops, Kunst- und Musikfestivals oder medizinische Behandlungen. Diese werden unter dem Begriff „Soft Power“-Aktivitäten zusammengefasst, mit denen Thailand seine kulturelle Anziehungskraft stärken möchte.

Familienangehörige: Auch Ehepartner und Kinder unter 20 Jahren von DTV-Inhabern können unter bestimmten Bedingungen dieses Visum erhalten und mitreisen.

Man merkt deutlich, dass Thailand mit dem Destination Thailand Visum eine strategische Antwort auf globale Trends wie ortsunabhängiges Arbeiten und den wachsenden Wunsch nach authentischen Kulturerlebnissen gefunden hat. Es ist ein gezielter Versuch, bestimmte Besuchergruppen anzuziehen, die oft länger im Land bleiben und somit auch mehr zur lokalen Wirtschaft beitragen. Die Einführung im Jahr 2024 erfolgte zu einer Zeit, in der viele Länder um genau diese Zielgruppen werben, und die Struktur des Visums mit seiner langen Gültigkeit und den großzügigen Aufenthaltsmöglichkeiten ist passgenau auf deren Bedürfnisse zugeschnitten.

Koh Lanta, Long Beach

Hauptvorteile des Destination Thailand Visum

Das DTV kommt mit einigen sehr attraktiven Konditionen daher:

  • Lange Gültigkeit: Das Visum ist ganze fünf Jahre gültig und erlaubt mehrfache Einreisen.
  • Flexible Aufenthaltsdauer: Pro Einreise dürft ihr bis zu 180 Tage in Thailand bleiben. Dieser Zeitraum kann vor Ort um weitere 180 Tage verlängert werden.
    Remote Arbeiten erlaubt: Ihr könnt für eure ausländischen Arbeitgeber oder Kunden remote arbeiten, ohne dafür eine thailändische Arbeitserlaubnis (Work Permit) beantragen zu müssen. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen anderen Visa-Arten.
  • Gerade die Kombination aus der langen Gesamtgültigkeit und der Möglichkeit, durch die Verlängerungsoption fast ein ganzes Jahr am Stück im Land zu verbringen, macht das DTV im Vergleich zu herkömmlichen Touristenvisa oder komplizierteren Langzeitvisa-Optionen wie dem LTR (Long-Term Resident) Visum besonders interessant. Die klare Regelung, dass für Remote-Arbeit für ausländische Firmen kein thailändischer Work Permit benötigt wird, beseitigt eine der größten Unsicherheiten und Hürden für digitale Nomaden.

Erste Praxiserfahrungen zum DTV

Nach einem Jahr zeichnet sich inzwischen ab, dass die thailändische Regierung (die zwischenzeitlich gewechselt hat), nicht mehr uneingeschränkt hinter dem Projekt steht. Offenbar ist der Wunsch, neue Zielgruppen für Thailand zu begeistern, noch nicht vollends aufgegangen. Stattdessen wurde ein Trend beobachtet, dass das Visum von Langzeit- Residenten ohne passendes Visum als Möglichkeit genutzt wird, ihren Aufenthalt in Thailand zu verlängern. Statt neuer wohlhabender Digitaler Nomaden hat man also vielfach den sogenannten Visa Hoppern einfach eine neue Spielwiese eröffnet.

Es ist sicherlich zu früh, das Destination Thailand Visum als gescheitert anzusehen. Aber es ist erkennbar, dass man bei der Immigration mit diesem Visum nicht nur glücklich ist. Es ist von erweiterten Befragungen bei der Wiedereinreise berichtet worden. Offenkundig ist es auch so, dass eine Verlängerung des Visums innerhalb Thailands (Extension of Stay) durch viele bürokratische Hürden erschwert wird. Es wird von einigen Immigrationbüros berichtet, die eine absurde Menge an Belegen und Dokumenten für die Verlängerung haben möchten, die über die Dokumentationen für das ursprüngliche Visum weit hinausgehen. Es wird daher generell empfohlen, auf eine Verlängerung innerhalb Thailands zu verzichten und alle 180 Tage aus Thailand auszureisen.

Destination Thailand Visum im Detail: Was du wissen musst

Bevor wir uns den Antragsdetails widmen, schauen wir uns die Rahmenbedingungen des DTV genauer an.

Gültigkeit, Aufenthaltsdauer und die „360-Tage-Regel“:

Das DTV ist ab dem Ausstellungsdatum volle fünf Jahre gültig. Bei jeder Einreise nach Thailand wird euch zunächst ein Aufenthalt von bis zu 180 Tagen gewährt.
Solltet ihr länger bleiben wollen, könnt ihr diesen Aufenthalt einmalig direkt in Thailand bei der zuständigen Einwanderungsbehörde (Immigration Office) um weitere 180 Tage verlängern. Dafür wird eine Gebühr fällig, die voraussichtlich 1.900 THB beträgt. Für die Praktikabilität dieses Vorgehens beachtet meinen Hinweis oben.Eine Alternative zur Verlängerung im Land ist die Ausreise und sofortige Wiedereinreise. Da es sich um ein Multiple-Entry-Visum handelt, wird bei jeder neuen Einreise die 180-Tage-Frist neu gestartet. Außer den Reisekosten für den „Visa Run“ fallen hierfür keine zusätzlichen Visagebühren an.

Ein wichtiger Punkt ist die sogenannte „360-Tage-Regel“: Habt ihr euch 360 Tage ununterbrochen (also 180 Tage plus eine Verlängerung um 180 Tage) in Thailand aufgehalten, müsst ihr das Land verlassen, bevor ihr mit eurem Destination Thailand Visum erneut einreisen könnt. Diese Regelung verhindert nicht, dass ihr nach einer kurzen Ausreise direkt wieder für einen neuen 180-Tage-Zeitraum einreisen könnt.

Weitere Vorteile im Detail:

Neben der langen Gültigkeit und Aufenthaltsdauer bietet das DTV weitere Pluspunkte:
Unbegrenzte Ein- und Ausreisen: Während der fünfjährigen Gültigkeitsdauer könnt ihr so oft ihr wollt nach Thailand ein- und wieder ausreisen.
Klarheit beim Remote-Arbeiten: Wie bereits erwähnt, ist das Arbeiten für ausländische Unternehmen oder Kunden explizit einer der Zwecke dieses Visums. Ein thailändischer Work Permit ist dafür nicht erforderlich. Das ist ein signifikanter Unterschied und eine enorme Erleichterung im Vergleich zu der rechtlichen Grauzone, in der sich digitale Nomaden mit anderen Visa-Typen oft bewegt haben. Thailändische Firmen dürfen euch mit diesem Visum allerdings nicht anstellen.
Familienfreundlich: Ihr habt die Möglichkeit, eure(n) Ehepartner(in) und eure Kinder unter 20 Jahren mit einem Dependent- DTV nach Thailand mitzunehmen.

Grundlegende Voraussetzungen (Allgemein):

Um für das DTV in Frage zu kommen, müsst ihr einige grundlegende Kriterien erfüllen:

Mindestalter: Als Hauptantragsteller müsst ihr mindestens 20 Jahre alt sein, das Alter mit dem man in Thailand die Volljährigkeit erreicht.

Finanzieller Nachweis: Dies ist ein zentraler Punkt. In der Regel müsst ihr nachweisen können, dass ihr über ein Guthaben von mindestens 500.000 THB (das sind aktuell, Stand Mai 2024, etwa 12.500 bis 13.500 Euro) auf einem Bankkonto verfügt. Die genauen Anforderungen, wie lange dieses Geld bereits auf dem Konto sein muss (z.B. über die letzten drei Monate oder die letzten sechs Monate), können je nach Konsulat variieren. Einige Konsulate geben die erforderliche Summe auch direkt in ihrer lokalen Währung an, z.B. die Botschaft in Washington D.C. mit $16.000, Paris mit €15.000, London mit £11.000, das Konsulat in München und die Botschaft in Berlin mit 12.500 EUR  oder die Botschaft in Singapur mit 20.000 SGD. Es ist wichtig, diese Details genau zu prüfen, da sie eine der Haupthürden darstellen können. Die Möglichkeit, Sponsorenbriefe einzureichen oder kombinierte Konten zu nutzen, kann je nach Konsulat eine zusätzliche Flexibilität bieten.

Beachtet, dass Fonds- Depots oder Kryto- Konten nicht als Finanznachweis akzeptiert werden.

Saubere Visa-Vergangenheit: Ihr solltet keine schwerwiegenden Visa-Verstöße in Thailand in eurer Akte haben, wie zum Beispiel lange Überziehungen („Overstays“). Auch Ketten- Visa, die einen Daueraufenthalt über mehrere Jahre mit mehreren verschiedenen Visa zeigen, sind ein Ablehnungskriterium.

Ao Kao White Sands Beach Resort
Sunset auf Koh Mak

Destination Thailand Visum (DTV) beantragen: So läuft der Antragsprozess

Der Weg zum DTV führt in den meisten Fällen über das Internet, aber einige wichtige Punkte sind zu beachten.

Für die meisten Antragsteller, insbesondere wenn ihr den Antrag aus Deutschland stellt, ist das offizielle thailändische E-Visa Portal die zentrale Anlaufstelle. Der Prozess läuft typischerweise so ab:

Konto erstellen: Ihr registriert euch auf der Webseite www.thaievisa.go.th.
Antragsformular ausfüllen: Ihr wählt das DTV aus und füllt das elektronische Antragsformular sorgfältig aus.
Dokumente hochladen: Alle erforderlichen Dokumente müssen gescannt und im System hochgeladen werden.
Gebühr bezahlen: Die Visagebühr wird online entrichtet.

Ganz wichtig: Der Antrag für das DTV muss von außerhalb Thailands gestellt werden. Ihr müsst also nachweisen können, dass ihr euch zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht in Thailand befindet. Ihr könnt zu einem persönlichen Gespräch in die Botschaft oder das Konsulat eingeladen werden. Wenn ihr dort auftaucht, wird man nach eurem Pass fragen. Seid ihr erst nach Antragsstellung aus Thailand für den Termin im Konsulat ausgereist, ist euer Antrag in dem Moment erledigt und ihr habt 350 Euro Antragsgebühr verbrannt.

Das Thai- Konsulat in Ho Chi Minh City, das allgemein als zugänglich gilt, hat einige Prozesse etabliert, um eure dauerhafte Anwesenheit in Vietnam während des Antragsprozesses zu überprüfen.

Die Zentralisierung über das E-Visa Portal soll den Prozess vereinheitlichen, aber die Auswahl des korrekten Konsulats im Portal ist entscheidend, da dieses euren Antrag letztendlich bearbeitet und durchaus eigene Nuancen oder zusätzliche Anforderungen haben kann.

Destination Thailand Visum Antrag:  Diese Dokumente benötigst du

Obwohl die spezifischen Anforderungen je nach Konsulat und eurem Reisezweck (Workation oder Soft Power) leicht variieren können, gibt es eine Reihe von Standarddokumenten, die fast immer benötigt werden:

Gültiger Reisepass: Euer Reisepass muss bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein und mindestens zwei freie Seiten für Visa-Stempel haben. Sollte euer Reisepass nur noch eine kurze Restgültigkeit haben, solltet ihr überlegen, einen neuen Reisepass zu beantragen, da einige Thai Konsulate die Visumgültigkeit maximal bis zum Ablaufdatum eures Reisepasses ausstellen.<
Ausgefülltes Visumantragsformular: Dies geschieht direkt im E-Visa System.
Aktuelles Passfoto: Ein biometrisches Farbfoto, das nicht älter als sechs Monate ist und den offiziellen Anforderungen entspricht.Finanznachweis: Wie oben detailliert, in der Regel Kontoauszüge der letzten drei bis sechs Monate, die ein Guthaben von mindestens 500.000 THB oder den entsprechenden Gegenwert in eurer lokalen Währung ausweisen.
strong>Nachweis des aktuellen Aufenthaltsortes (außerhalb Thailands): Das kann eine Meldebescheinigung eures Wohnsitzes sein, eine aktuelle Strom- oder Gasrechnung auf euren Namen oder eine Hotelbuchung im Ausland.

Nachweis über die Bezahlung der Visagebühr: Eine Quittung oder Bestätigung der Zahlung.

Übersetzungen: Alle Dokumente, die nicht auf Englisch oder Thai ausgestellt sind (z.B. deutsche Arbeitsverträge, Meldebescheinigungen), müssen in der Regel offiziell ins Englische oder Thailändische übersetzt und manchmal auch beglaubigt werden. Dies ist ein oft unterschätzter Kosten- und Zeitfaktor, den ihr frühzeitig einplanen solltet. In vielen Konsulaten werden von Google übersetzte Dokumente akzeptiert, in Malaysia schickt man euch zur Botschaft des Landes, in dem ihr euer Business angemeldet habt, um Dokumente beglaubigen zu lassen.

Die Sorgfalt bei der Zusammenstellung und Aufbereitung eurer Dokumente ist absolut entscheidend. Unvollständige, fehlerhafte oder schlecht lesbare Unterlagen sind einer der Hauptgründe für Verzögerungen oder sogar Ablehnungen von Visumanträgen.

Destination Thailand Visum Visagebühr

Die Grundgebühr für das DTV wird vom thailändischen Außenministerium mit 10.000 THB angegeben. Die Gebühr wird in der Regel in der lokalen Währung erhoben, wodurch sich teils signifikante Abweichungen ergeben.

Deutschland: 350 EUR
Malaysia: 1.600 MYR
Singapur: 500 SGD
Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam): 340 USD
Indonesien: 5.600.000 IDR

Wichtig zu wissen ist, dass diese Visagebühr in der Regel nicht erstattungsfähig ist, auch wenn euer Antrag abgelehnt werden sollte. Das unterstreicht noch einmal, wie wichtig eine korrekte und vollständige Antragstellung ist.

Destination Thailand Visum für Digitale Nomaden (Workation)

Wenn ihr das DTV als digitaler Nomade, Remote-Worker oder Freelancer für eine „Workation“ beantragen wollt, müsst ihr zusätzlich zu den allgemeinen Dokumenten eure berufliche Situation und finanzielle Grundlage nachweisen.

Zusätzliche Anforderungen und Nachweise:

Für Angestellte:

Ein Arbeitsvertrag mit eurem Unternehmen, das seinen Sitz außerhalb Thailands hat.
Eine Anstellungsbescheinigung (Employment Certificate), die eure Position, euer Anstellungsverhältnis und oft auch euer Gehalt bestätigt.
Einige Konsulate können ein Schreiben eures Arbeitgebers verlangen, das explizit bestätigt, dass ihr remote von Thailand aus arbeiten dürft und euer Gehalt weitergezahlt wird (z.B. Botschaft Singapur, oder eine Empfehlung von Siam Legal).

Für Selbstständige/Freelancer:

Eine Gewerbeanmeldung oder ein Firmenregistrierungsdokument eures Unternehmens.
Ein professionelles Portfolio, das eure Arbeit, Projekte und Kunden zeigt.
Verträge mit Kunden, Rechnungen oder andere Nachweise über eure freiberufliche Tätigkeit.
Nachweise über euer Einkommen, z.B. persönliche Steuererklärungen oder Gehaltsabrechnungen der letzten sechs Monate (falls zutreffend).

Es gibt Anzeichen dafür, dass die Anforderungen, insbesondere für Freelancer, tendenziell strenger werden. Ein reines Portfolio oder eine schön gestaltete Webseite reichen möglicherweise nicht mehr aus. Konkrete Nachweise über laufende Projekte, Verträge und vor allem regelmäßige Einkünfte gewinnen an Bedeutung.

Für Freelancer ist die „Beweislast“ oft höher, da sie keine klassische Anstellungsbescheinigung eines Arbeitgebers vorlegen können. Ein gut dokumentiertes Portfolio in Kombination mit handfesten Einkommensnachweisen und Verträgen ist hier der Schlüssel, um die finanzielle Stabilität und die Ernsthaftigkeit der beruflichen Tätigkeit zu belegen. Beachtet, dass sich diese Anforderungen auch kurzfristig ändern oder präzisiert werden können.

DTV für Soft Power Kurse (Muay Thai, Kochen & Co.)

Möchtet ihr das Destination Thailand Visa nutzen, um in Thailand einen Muay Thai Kurs zu belegen, die Geheimnisse der thailändischen Küche zu erlernen oder an anderen kulturellen oder sportlichen Aktivitäten teilzunehmen? Dann gelten folgende zusätzliche Anforderungen:

Eine Anmeldebestätigung oder ein Annahmeschreiben (Letter of Acceptance) von einer qualifizierten und akkreditierten Institution, Schule oder Organisation in Thailand, die die gewünschte Aktivität anbietet. Das kann eine Muay Thai Schule, eine Kochschule, ein Sportverein oder der Veranstalter eines Seminars sein.

Ein Nachweis über die Dauer des Kurses oder der Aktivität. Einige Quellen deuten darauf hin, dass der Kurs oder die Aktivität eine Mindestdauer von sechs Monaten haben sollte, um die Chancen auf eine Genehmigung des Visums zu erhöhen. Diese Mindestdauer soll vermutlich die Ernsthaftigkeit eures Vorhabens unterstreichen und verhindern, dass das Visum für sehr kurze „Alibi-Kurse“ genutzt wird, nur um einen längeren Aufenthalt zu ermöglichen. Es geht darum, eine substanzielle kulturelle Immersion oder Weiterbildung zu fördern. Und wenn wir mal ehrlich sind: Jemandem, der einmal einen Kurs über ein paar Monate für ein paar Tausend Baht bucht, ein Visum über fünf Jahre zu erteilen, ist zu gut, um wahr zu sein – und es wird nicht mehr sehr lange dauern, bis das auch der Regierung auffällt.

Falls ihr das DTV für medizinische Behandlungen beantragt, benötigt ihr ein Bestätigungsschreiben des betreffenden Krankenhauses oder medizinischen Zentrums in Thailand, das eure Behandlung und den geplanten Zeitraum bestätigt.

Koh Samui Anreise

DTV-Antrag in Deutschland: Berlin, München und Frankfurt im Fokus

Wenn ihr euren DTV-Antrag von Deutschland aus stellt, gibt es einige spezifische Punkte zu beachten. Generell gilt für Anträge aus Deutschland:

Online-Antrag: Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über das thailändische E-Visa Portal (www.thaievisa.go.th). Anträge in Papierform, per Post oder persönlich bei der Botschaft/dem Konsulat werden nicht mehr akzeptiert.
Zuständigkeit: Welche thailändische Vertretung in Deutschland für euren Antrag zuständig ist, richtet sich nach dem Bundesland, in dem ihr euren offiziellen Wohnsitz habt.
Visagebühr: Die Gebühr für das DTV beträgt in Deutschland einheitlich 350 EUR.
Aufenthalt in Deutschland: Ihr müsst euch während des gesamten Antragsverfahrens und der Bezahlung der Gebühr in Deutschland aufhalten.
Bearbeitungszeit: Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel etwa 15 Arbeitstage. Sollte die Botschaft/das Konsulat zusätzliche Dokumente anfordern, kann sich die Bearbeitungszeit entsprechend verlängern.
Sprache im E-Visa System: Alle Angaben im E-Visa System müssen auf Englisch gemacht werden.

Schauen wir uns die drei wichtigsten deutschen Vertretungen genauer an:

Thailändische Botschaft Berlin:

Zuständigkeit: Die Botschaft in Berlin ist zuständig für Antragsteller mit Wohnsitz in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
Benötigte Dokumente: Die Webseite der Botschaft Berlin verweist für die Antragstellung auf das E-Visa Portal. Geht ihr ins E- Visa- System seht ihr, dass die gleichen unspezifischen Angaben dort gemacht werden wie in den Informationen des Außenministeriums. Auch eine allgemeine PDF-Datei mit Visa-Informationen der Botschaft listet keine DTV-spezifischen Dokumente für Berlin. Zu den allgemein für E-Visa geforderten Dokumenten gehören laut den Hinweisen der Botschaft Berlin:

Ein Farbs-Scan der Datenseite des Reisepasses.
Ein Scan des deutschen Personalausweises (Vorder- und Rückseite) oder eine aktuelle Meldebescheinigung. Wer sich aus Deutschland abgemeldet hat, kann in Deutschland kein Visum bei den Thai- Konsulaten bzw. der Botschaft beantragen.
Ein biometrisches Farbfoto (nicht älter als 6 Monate).

Der Finanznachweis (i.d.R. 500.000 THB) –  Abgefragt wird im Portal nur ein aktueller Kontoauszug, der euren Namen und Adresse auf der gleichen Seite zeigen muss wie euren Kontostand. Wenn die Botschaft Grund zur Annahme hat, dass hier 12.500 Euro nur schnell für den Antrag auf das Konto überwiesen wurden, werden die Kontoauszüge der letzten 3 oder 6 Monate nachgefordert.

Ich habe die Mitarbeiter der Berliner Botschaft als absolut freundlich und hilfsbereit kennengelernt. Ich wurde sogar von einer Mitarbeiterin angerufen, weil das Onlinesystem bestimmte Dateien wie mein Passfoto nicht akzeptieren wollte. Die Mitarbeiterin hat mir mitgeteilt, dass es oft Probleme mit dem Kontrast bei dem Passfoto gäbe und mir angeboten, mein Bild mit ein paar Filtern nachzubearbeiten, damit das Evisa- System die Datei akzeptiert. Ich glaube, ich habe noch nie so gut auf einem Passfoto ausgesehen.

Königlich Thailändisches Generalkonsulat München:

Zuständigkeit: Das Generalkonsulat in München ist typischerweise für Antragsteller aus Bayern und Baden-Württemberg zuständig

Benötigte Dokumente (Workation – DTV1 laut Webseite des Konsulats):

Scan der Personaldatenseite des Reisepasses.
Biometrisches Passfoto (nicht älter als sechs Monate).
Nachweis des aktuellen Wohnsitzes in Deutschland.
Finanznachweis: Ein Betrag von mindestens 500.000 THB. Das Konsulat München gibt hier praktischerweise den Gegenwert direkt mit 12.500 EUR an. Akzeptiert werden z.B. Kontoauszüge, Verdienstnachweise oder Sponsorenbriefe.
Arbeitsbescheinigung / Gewerbeanmeldung: Ein Arbeitsvertrag oder eine Arbeitsbescheinigung, aus der hervorgeht, dass ihr die Genehmigung für Remote Home Office in Thailand habt, oder eure Gewerbeanmeldung, falls ihr Freiberufler seid.

Benötigte Dokumente (Angehörige von DTV-Inhabern):
Standarddokumente wie Reisepass-Datenseite, Passfoto, Wohnsitznachweis.
Finanznachweis des Hauptantragstellers (mind. 500.000 THB bzw. 12.500 EUR).
Kopie des DTV-Visums des Familienmitglieds sowie Nachweis der Beziehung (z.B. Heiratsurkunde, Geburtsurkunde).

Benötigte Dokumente (Soft Power – DTV2 Kultur und Sport): Hierzu gibt es keine Angaben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Anforderungen ähnlich zu denen des Konsulats Frankfurt (siehe unten) sind und eine Bestätigung der geplanten Aktivität (z.B. Kursanmeldung) sowie der Finanznachweis von 12.500 EUR erforderlich sind. Im Zweifel solltet ihr direkt beim Konsulat München nachfragen.

Gebühr: 350 EUR.

Bearbeitungszeit: Das Konsulat gibt eine Bearbeitungszeit von 15 Konsulatstagen an (Montag bis Freitag, Feiertage ausgenommen).
Das Konsulat München schafft mit der direkten Angabe des Finanznachweises in Euro (12.500 EUR für die 500.000 THB) Klarheit für Antragsteller.

Königlich Thailändisches Generalkonsulat Frankfurt:

Zuständigkeit: Das Generalkonsulat in Frankfurt ist in der Regel für Antragsteller aus Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Thüringen zuständig

Benötigte Dokumente (Workation laut Webseite des Konsulats):
Scan der Personaldatenseite des Reisepasses oder Reisedokuments.
Biometrisches Passfoto (nicht älter als sechs Monate, gemäß den Richtlinien des Konsulats).
Nachweis des aktuellen Wohnsitzes: Für deutsche Staatsbürger eine Kopie des Personalausweises (Vorder- und Rückseite) oder eine aktuelle Meldebescheinigung. Für andere Nationalitäten eine Kopie der Aufenthaltstitel-Karte (Vorder- und Rückseite) und eine aktuelle Meldebescheinigung.
Finanznachweis: Nachweis von Geldmitteln in Höhe von mindestens 500.000 THB. Akzeptiert werden z.B. Kontoauszüge der letzten drei Monate oder ein Sponsorenbrief.
Nachweis der Tätigkeit: Ein Arbeitsvertrag oder eine Anstellungsbescheinigung aus dem Heimatland. Alternativ für digitale Nomaden, Remote Worker oder Freelancer ein professionelles Portfolio, das den Status nachweist.

Benötigte Dokumente (Thai Soft Power laut Webseite des Konsulats):
Scan der Personaldatenseite des Reisepasses oder Reisedokuments.
Biometrisches Passfoto (nicht älter als sechs Monate, gemäß den Richtlinien).
Nachweis des aktuellen Wohnsitzes (wie bei Workation).
Finanznachweis: Nachweis von Geldmitteln in Höhe von mindestens 500.000 THB (z.B. Kontoauszüge der letzten drei Monate, Sponsorenbrief).
Bestätigungsschreiben: Ein Schreiben, das die Teilnahme an einer Thai Soft Power Aktivität (z.B. Muay Thai Kurs, Kochkurs) bestätigt. Bei medizinischer Behandlung ist eine Bestätigung des Krankenhauses oder medizinischen Zentrums erforderlich.

Gebühr: 350 EUR

Bearbeitungszeit: Das Konsulat Frankfurt gibt an, dass Anträge innerhalb von 15 Arbeitstagen bearbeitet werden. Diese Frist kann sich jedoch verlängern, falls zusätzliche Unterlagen angefordert werden.

Das Konsulat Frankfurt stellt auf seiner Webseite erfreulicherweise klare und separate Dokumentenlisten für die Kategorien Workation und Soft Power zur Verfügung, was sehr nutzerfreundlich ist. Die Anforderungen sind dabei weitgehend konsistent mit den allgemeinen DTV-Richtlinien

DTV-Antrag in Südostasien: Wo sind die Anforderungen möglicherweise niedriger?

Für Reisende, die sich bereits in Südostasien aufhalten, kann ein DTV-Antrag bei einer thailändischen Botschaft oder einem Konsulat in der Region eine Überlegung wert sein. Manchmal wird berichtet, dass die Prozesse dort „einfacher“ oder „schneller“ seien, oder die Gebühren anders strukturiert sind. Aber ist das wirklich so?
Überblick: Warum ein Antrag in Südostasien eine Option sein kann:

Bequemlichkeit: Wenn ihr ohnehin schon in der Region seid, erspart ihr euch die Rückreise nach Deutschland.

Gebühren: Die Visagebühren orientieren sich oft am thailändischen Richtwert von 10.000 THB, werden aber in lokaler Währung bezahlt, was je nach Wechselkurs leichte Vor- oder Nachteile bringen kann.

„Einfachere“ Anforderungen? Die Annahme „niedrigerer Anforderungen“ muss sehr differenziert betrachtet werden. Es geht oft weniger um fundamental andere Regeln – der Kernfinanznachweis von 500.000 THB bleibt meist bestehen – als vielleicht um lokale Interpretationen bei der Dokumentation, die Effizienz der jeweiligen Vertretung oder spezifische Zusatzanforderungen.

Wichtige Einschränkung: In der Regel müsst ihr im Antragsland eine gültige Aufenthaltsberechtigung besitzen oder zumindest euren legalen Aufenthalt nachweisen können. In der Praxis reicht eine Hotelbuchung für die Dauer der Antragsstellung. Diese kann in einigen Konsulaten in Südostasien tatsächlich deutlich kürzer sein – oft aber auch deutlich länger.
Schauen wir uns einige beliebte Standorte in Südostasien genauer an:

Kuala Lumpur (Malaysia):

Antragsweg: Über das Thai E-Visa Portal. Die Bearbeitung kann laut Botschaftswebseite länger als 7 Tage dauern, und es ist möglich, dass ihr zu einem persönlichen Interview eingeladen werdet.
Gebühr: 1.600 MYR (entspricht ca. 12.300 THB oder rund 320 EUR).
Finanznachweis: 500.000 Baht, nachzuweisen durch Kontoauszüge der letzten drei Monate

Benötigte Dokumente (Workation): Reisepass (Kopie der Biodataseite), aktuelles Passfoto, Arbeitsnachweis (Arbeitsvertrag für Angestellte oder Firmenregistrierung für Selbstständige), Finanznachweis (Bankauszug, siehe oben), Nachweis einer Krankenversicherung, Unterkunftsnachweis in Thailand, Flugticket (Hin- und Rückflug oder Weiterreise).

Benötigte Dokumente (Soft Power): Reisepass (Kopie der Biodataseite), aktuelles Passfoto, Nachweis der geplanten Aktivität (z.B. Anmeldebestätigung der Schule/des Instituts, Bestätigungsschreiben des Krankenhauses), Finanznachweis (Bankauszug, siehe oben), Nachweis einer Krankenversicherung, Unterkunftsnachweis in Thailand, Flugticket.

Erfahrungen mit Malaysia: Die Erfahrungen mit den Konsulaten in Malaysia insgesamt sind so, dass davon abgeraten wird, diese zu nutzen, wenn es andere Optionen gibt. Die Botschaft in Kuala Lumpur ist bekannt für endlose zusätzliche Dokumentanfragen, die den Antragsprozess auf 4 Wochen und länger aufblähen. Besonders beliebt sind Nachweise über den Aufenthalt in Malaysia während des Antragsprozesses, Kopien sämtlicher Seiten des Reisepasses, kurzfristige Einladungen zu Interviews und – besonders ärgerlich – Legalisierungen von Firmendokumenten durch die Behörden des Landes, wo deine Firma angesiedelt ist. Wenn du also ein US LLC hast, machst du einen Termin bei der US Botschaft in Malaysia und lässt deine Firmendokumente stempeln –  für 50 US Dollar pro Seite. Besser nicht nach Malaysia!

Singapur:

Antragsweg: Über das Thai E-Visa Portal. Die Botschaft empfiehlt, den Antrag mindestens 21 Arbeitstage vor der geplanten Reise einzureichen.

Gebühr: 500 SGD (entspricht ca. 12.800 THB oder rund 340 EUR)

Finanznachweis (Workation): Nachweis über mindestens 500.000 THB (von der Botschaft mit ca. 20.000 SGD angegeben) auf Kontoauszügen der letzten drei Monate. Wichtig: Werden ausländische (nicht-singapurische) Kontoauszüge eingereicht, muss ein Bestätigungsschreiben der Bank beigefügt werden, das den Kontostand in SGD oder USD ausweist.

Benötigte Dokumente (Workation): Die Botschaft in Singapur hat hier sehr detaillierte und spezifische Anforderungen, insbesondere für Personen mit Langzeitaufenthaltsgenehmigungen in Singapur. Dazu gehören: Reisepass, Foto, Kopie des Langzeitpasses (Vorder- und Rückseite, z.B. Blue IC, Employment Pass), Scan des QR-Codes auf der Rückseite des Langzeitpasses, Nachweis des aktuellen Aufenthalts in Singapur (Mietvertrag etc.) UND der geplanten Unterkunft in Thailand (Hotelbuchung, Mietvertrag), ein Schreiben des (ausländischen) Arbeitgebers, das die Remote-Arbeit in Thailand genehmigt und die Art der Arbeit erläutert (mit Firmenstempel), Arbeitsvertrag oder Portfolio, Gehaltsnachweise, Firmenprofil von ACRA (für in Singapur registrierte Unternehmen, nicht älter als 3 Monate) oder andere Firmenregistrierungsdokumente.

Benötigte Dokumente (Soft Power): Die Webseite der Botschaft Singapur für die Kategorie „DTV Visa Thai Soft Power related activities“ war zum Zeitpunkt der Recherche leider nicht zugänglich (listet zwar den Link und zeigt, dass die Unterseite existiert, aber der Inhalt nicht abgerufen werden konnte). Es ist jedoch stark anzunehmen, dass die grundlegenden Anforderungen (Reisepass, Foto, Finanznachweis 500k THB) identisch sind und anstelle des Arbeitsnachweises ein Nachweis über die gebuchte Aktivität (Kursanmeldung etc.) tritt.

Erfahrungen mit der Botschaft in Singapur: Die Botschaft in Singapur gehört ebenfalls zu den sehr strikten Thai- Vertretungen in Südostasien, und es gibt eine Reihe von Berichten über Ablehnungen. In Singapur wird offenbar sehr genau auf Einkommen geachtet statt auf Vermögen. Mehr Konsulate gehen dazu über, Einkommensnachweise einzufordern statt nur eines Kontoauszugs, der 500.000 Baht ausweist.

Vientiane (Laos):

Antragsweg: Über das E-Visa Portal
Gebühr: 10.000 THB, zahlbar ausschließlich in bar in Thailändischen Baht.
Finanznachweis: Nachweis über 500.000 THB auf einem Kontoauszug der letzten sechs Monate.
Benötigte Dokumente: Vollständig ausgefülltes Visumantragsformular, zwei aktuelle Passfotos, Kopie der Biodataseite des Reisepasses, Nachweis des aktuellen Aufenthaltsortes (z.B. Einreisestempel), Beleg über die bezahlte Visagebühr, Kontoauszug.

Für Remote Worker / Workation: Zusätzlich Arbeitsbescheinigung, Arbeitsvertrag, ggf. persönliche Steuererklärung und Gehaltszettel, ein professionelles Portfolio (das die Geschäftstätigkeit zeigt, inkl. Lebenslauf/Firmenprofil und Screenshots/Fotos des Business) und ein Motivationsschreiben (Cover Letter), das den Zweck des Aufenthalts, Details zur Firma und Arbeitsweise sowie die Zusicherung, keine lokalen Arbeitsplätze wegzunehmen, erläutert.

Für Soft Power Kurse: Nachweis der Anmeldung zu einem Kurs oder einer Aktivität, die mindestens sechs Monate dauert.
Vientiane ist traditionell ein beliebter Ort für sogenannte „Visa Runs“. Die direkte Gebührenzahlung in THB ist typisch für Anträge, die vor Ort in Thailand-nahen Konsulaten gestellt werden.

Erfahrungen mit der Botschaft Vientiane: Vientiane gehört seit Ewigkeiten zu den „einfachsten“ Botschaften in Südostasien. Obwohl die Webseite wie überall 10 bis 15 Arbeitstage Antragsdauer angibt, scheinen die durchschnittlichen Bearbeitungszeiten bei 4 bis 7 Tagen zu liegen. Interviews sind hier die Regel.

Ho Chi Minh City (Vietnam):

Antragsweg: Über das Thai E-Visa Portal.
Gebühr: 340 USD, zahlbar ausschließlich mit Debit- oder Kreditkarte.
Finanznachweis: Nachweis über mindestens 500.000 THB (z.B. Bankauszüge, Sponsorenbrief).
Benötigte Dokumente (Workation): Zusätzlich zu den Standarddokumenten (Reisepass-Datenseite, Foto, aktueller Standortnachweis, Finanznachweis) ist einer der folgenden Nachweise erforderlich:

Arbeitsvertrag von einem Arbeitgeber außerhalb Thailands ODER
Anstellungsbescheinigung von einem Arbeitgeber außerhalb Thailands ODER
(falls keine Anstellung besteht) ein professionelles Portfolio, das den Status als digitaler Nomade, Remote Worker, ausländisches Talent oder Freelancer belegt.

Benötigte Dokumente (Soft Power): Zusätzlich zu den Standarddokumenten (Reisepass-Datenseite, Foto, aktueller Standortnachweis, Finanznachweis) ist erforderlich:
Eine Teilnahmebestätigung für die geplante Aktivität (z.B. Muay Thai, Kochkurs, Sporttraining, Seminar, Musikfestival) ODER
Eine Terminbestätigung von einem Krankenhaus oder medizinischen Zentrum (bei medizinischer Behandlung).

Bearbeitungszeit: In der Regel 5 Arbeitstage, kann aber in bestimmten Fällen länger dauern. Es wird empfohlen, den Antrag mindestens 2 Wochen vor der geplanten Reise zu stellen.
Das Konsulat in Ho Chi Minh City bietet klare Dokumentenlisten und eine Gebührenstruktur in USD. Die Flexibilität bei den Arbeitsnachweisen für die Workation-Kategorie (Vertrag ODER Bescheinigung ODER Portfolio) ist positiv hervorzuheben.

Erfahrungen mit dem Konsulat in HCMC: Das Konsulat hat auch eine hohe Bewilligungsquote und gilt als äußerst effizient. Allerdings ist man sehr strikt beim Standortnachweis. Generell sollte man NIE versuchen, irgendwo einen Visaantrag zu stellen, wenn man sich nicht in dem Land befindet. Anforderungen wie „Fotos von sämtlichen Seiten deines Reisepasses“ oder Fotos von dir in einem vietnamesischen Geschäft werden häufiger.

Jakarta (Indonesien):

Antragsweg: Über das Thai E-Visa Portal. Die Webseite der Botschaft in Jakarta verlinkt direkt auf https://thaievisa.go.th/visa/dtv-visa für Details und Antragstellung.
Gebühr: 5.600.000 IDR (entspricht ca. 11.200 THB oder rund 300 EUR).

Finanznachweis: Höchstwahrscheinlich die üblichen 500.000 THB, da dies der allgemeine Standard ist und die Webseite des thailändischen Konsulats in Los Angeles (die oft als eine Art Vorlage für allgemeine DTV-Dokumentenanforderungen dient) diesen Betrag angibt. Spezifische Angaben zum Finanznachweis für Anträge in Jakarta fehlen in den vorliegenden Quellen.

Benötigte Dokumente (Workation/Soft Power): Die Webseite der Botschaft in Jakarta stellt selbst keine detaillierten Dokumentenlisten für das DTV bereit, sondern verweist auf die allgemeine E-Visa-Informationsseite. Es ist daher davon auszugehen, dass die Standarddokumente (Reisepass, Foto, Finanznachweis, Nachweis des Reisezwecks – entweder Arbeit oder Kurs) benötigt werden, wie sie beispielsweise auf der Webseite des Konsulats in Los Angeles beschrieben sind:

Für Workation: Arbeitsvertrag/Anstellungsbescheinigung oder ein professionelles Portfolio.
Für Soft Power: Annahmeschreiben des Instituts/Veranstalters oder ein Bestätigungsschreiben des Krankenhauses.
Erfahrungen mit Jakarta: Jakarta ist nach Ho-Chi-Minh City und Taipeh die dritte Botschaft, die als besonders effizient gilt.

Vergleichstabelle für Anforderungen (Deutschland vs. Südostasien):

Um euch einen besseren Überblick über die Unterschiede zu geben, hier eine vergleichende Tabelle. Beachtet bitte, dass diese Informationen auf dem Stand der Recherche (Mai 2024/Mai 2025, je nach Quelle) basieren und sich ändern können.

Botschaft/KonsulatVisagebühr (Original & ca. EUR)Finanznachweis (Betrag, Dauer Auszüge)Spez. Dok. Workation (Besonderheit)Spez. Dok. Soft Power (Besonderheit)Krankenversicherung für Antrag explizit gefordert?Antragsweg
Berlin350 EUR500.000 THB (Details im E-Visa Portal)Gemäß E-Visa Portal / Spezifische Unterseite der BotschaftGemäß E-Visa Portal / Spezifische Unterseite der Botschaftnicht erforderlichE-Visa Portal
München350 EUR12.500 EUR (entspr. 500k THB)Arbeitsvertrag/Bescheinigung mit Erlaubnis für Remote Home Office in TH / GewerbeanmeldungInfos nicht zugänglichnicht erforderlichE-Visa Portal
Frankfurt(wahrschl. 350 EUR)500.000 THB (Kontoauszüge letzte 3 Mon.)Arbeitsvertrag/Bescheinigung Heimatland ODER PortfolioTeilnahmebestätigung Kurs/Krankenhausnicht erforderlichE-Visa Portal
Kuala Lumpur1.600 MYR (ca. 320 EUR)500.000 THB (letzte 3 Mon.)  –Arbeitsvertrag ODER Firmenregistrierung (muss von der Botschaft beglaubigt sein)Anmeldebestätigung Schule/Krankenhausnicht erforderlichE-Visa Portal
Singapur500 SGD (ca. 340 EUR)500.000 THB (ca. 20k SGD, letzte 3 Mon.)Sehr detaillierte Anforderungen inkl. lokale Pässe, Firmenschreiben, ACRA-ProfilInfos nicht zugänglichnicht erforderlichE-Visa Portal
Vientiane10.000 THB (ca. 250 EUR)500.000 THB (letzte 6 Mon.)Arbeitsvertrag, Portfolio, MotivationsschreibenKursanmeldung (mind. 6 Mon. Dauer)nicht erforderlichTerminbuchung (thaivisavientiane.com)
Ho Chi Minh City340 USD (ca. 315 EUR)500.000 THBArbeitsvertrag ODER Bescheinigung ODER PortfolioTeilnahmebestätigung Kurs/Krankenhausnicht erforderlichE-Visa Portal
Jakarta5,6 Mio IDR (ca. 300 EUR)(wahrschl. 500.000 THB)Gemäß E-Visa Portal / Standard (analog z.B. LA Konsulat)Gemäß E-Visa Portal / Standard (analog z.B. LA Konsulat)nicht erforderlichE-Visa Portal
          • 90-Tage-Meldung (90-Day Reporting): Vergesst nicht, dass auch Inhaber eines DTV der in Thailand üblichen Meldepflicht alle 90 Tage bei der Immigration unterliegen.
          • Steuerliche Aspekte: Wenn ihr euch länger als 180 Tage in einem Kalenderjahr in Thailand aufhaltet, könntet ihr in Thailand steuerpflichtig werden, auch für euer im Ausland verdientes Einkommen, das ihr nach Thailand transferiert. Dies ist ein komplexes Thema. Wenn ihr plant, sehr lange zu bleiben und weiterhin Einkommen zu erzielen, solltet ihr euch gegebenenfalls von einem Steuerberater beraten lassen, der sich mit internationalen Steuerfragen und dem Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Thailand auskennt.

Fazit

Das Destination Thailand Visum ist eine tolle Möglichkeit, sich für bis zu fünf Jahre im Land aufzuhalten. Die im Moment noch sehr laxen Anforderungen an das Visum werden in den nächsten Monaten sicherlich nachgeschärft werden, um tatsächlich neue Zielgruppen ins Land zu bekommen.

Wenn euch der Artikel gefallen oder gar geholfen hat, spendiert mir doch einen Kaffee.

Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Die günstigsten Flüge weltweit findet ihr im aktualisierten Lufthansa Sale 2024.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.


 

Wer schreibt denn hier?

Kai Berke, Backpacker-Weltreise

Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.



Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert