Cape Reinga Neuseeland

Einreise und Visum für Neuseeland

Neuseeland ist einer dieser Sehnsuchtsorte am anderen Ende der Welt, die bei den meisten Backpackern und Weltreisenden auf der Bucketlist stehen. Alles zur Einreise und zum Visum für Neuseeland erfahrt ihr in diesem Artikel.

Einreise und Visum Neuseeland – zukünftig ETA erforderlich

Neuseeland gehört noch bis zum 1. Oktober 2019 zu den Ländern, für die Deutsche bei der Einreise weder ein Visum noch eine so genannte Elektronische Einreisegenehmigung „Electronic Travel Authority“ (ETA) benötigen. Ab dem 1. Oktober 2019 fällt diese Visafreiheit jedoch weg und es ist eine ETA erforderlich, die ab Juli 2019 online beantragt werden kann und 12,- NZD bei Online-Beantragung oder 9,- NZL bei Beantragung über eine App im Mobiltelefon kosten wird.

Die Bearbeitungsdauer soll maximal 72 Stunden betragen; in der Praxis wird damit gerechnet, dass die Erlaubnis innerhalb weniger Stunden erteilt werden wird.

Die elektronisch erteilte Einreiseerlaubnis, die im Übrigen auch für Transitaufenthalte erforderlich ist, gilt ab Ausstellung für beliebig viele Einreisen von jeweils bis zu 90 Tagen im Zeitraum von zwei Jahren. Zusätzlich zu den moderaten Visa- Gebühren wird bei jeder Beantragung außerdem eine „Touristenabgabe“ in Höhe von 35 NZD erhoben.

Einreise am Airport AucklandWohnmobil Neuseeland

An der Einreiseprozedur am Flughafen Auckland wird sich hingegen vermutlich nicht viel ändern. Ihr solltet darauf achten, die Arrival Card ehrlich auszufüllen. Wenn ihr z.B. mit einem Touristen- Visum einreist und euch auf Jobsuche dort begeben wollt, ist das nicht wirklich verboten, aber es kann ein schlechtes Licht auf euch werfen, wenn z.B. der Zoll bei einer Routineuntersuchung eures Gepäcks Bewerbungsunterlagen o.ä. findet.

Man scheint dort unten am anderen Ende der Welt ein bisschen empfindlicher in dieser Hinsicht zu sein.

Apropos empfindlich: Achtet peinlich genau auf die Bestimmungen zur Biosicherheit, denn wenn man beim Zoll vielleicht nur stichprobenartig kontrolliert, sind die Untersuchungen der Bio- security streng. All euer Gepäck wird normalerweise gescreened auf tierische und pflanzliche Produkte.

Verboten ist die Einfuhr von frischem Obst, Gemüse oder Fleisch, wohingegen abgepacktes, ungeöffnetes und haltbares Essen eingeführt werden darf. Das entscheidet aber der Officer bei der Biosicherheit im Zweifelsfall endgültig.

Oft werdet ihr irgendwo in Asien einen Zwischenstop gemacht haben, bevor ihr nach Neuseeland weiterreist. Wenn ihr dabei Souvenirs aus Holz oder Stroh gekauft habt, müsst ihr das bei der Einreise deklarieren. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber vielleicht sitzt in so einer tollen geschnitzten Maske ein fieser Holzwurm ohne Fressfeinde in Neuseeland…

Ich habe bei meiner ersten Reise nach Neuseeland so eine Blumenkette im Koffer gehabt, wie man sie bei der Ankunft auf Hawaii um den Hals gehängt bekommt. Ich war mir sicher, dass die aus Plastik ist, aber denkste.

Ein besonderes Auge hat man verständlicherweise auch auf Campingausrüstung, Wanderschuhe und alles Sonstige, was mit Boden oder Wasser in fremden Ländern in Kontakt gekommen ist.

Dass euch Dinge (außer den offensichtlichen Verstößen wie frisches Obst) weggenommen werden, ist zwar selten, aber stellt euch auf eine längere Prozedur bei der Einreise ein- und behaltet immer im Hinterkopf, dass das ja der Erhaltung der wunderschönen Natur dient, deretwegen ihr den langen Weg nach Neuseeland auf euch genommen habt.

Wie es weitergeht, wenn ihr das Flughafengebäude in Auckland verlassen habt, erfahrt ihr in dem Bericht „Auckland zum Einstieg„. Außerdem habe ich Infos zum Amieten eines Wohnmobils in Neuseeland zusammengestellt.

Letzte Aktualisierung am 31.08.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Einreise und Visum Neuseeland – Fazit

Viele Länder, die im Grunde für Deutsche eine visafreie Einreise ermöglicht haben, folgen dem Trend, eine Art „Visum light“ einzuführen und damit zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Außerdem empfehle ich euch die Lektüre meiner aktualisierten Übersicht zu den besten kostenlosen Reisekreditkarten 2021.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.


 

Wer schreibt denn hier?

Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.



Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert