Workshop: Reise- Blog einrichten

In Zeiten des Internets ist man selbst am anderen Ende der Welt nur einen Klick entfernt von seinen Freunden zu Hause, mit denen man natürlich in Kontakt bleiben möchte und die auch teilhaben möchten an eurer Reise. Ihr erfahrt hier, wie ihr schnell und unkompliziert einen Reiseblog einrichtet.

Das Instrument eurer Wahl ist ein eigener Reise- Blog, der selbst für digitale Voll- Leptosomen kinderleicht eingerichtet ist. Und das Schönste ist: Wenn ihr Werbung auf Eurer persönlichen Webseite einbaut, könnt ihr sogar noch ein paar Euro verdienen. Wie das geht, erfahrt ihr in unserer Schritt-für-Schritt- Anleitung.

Schritt 1: Webspace für den Weltreise- Blog muss her

Um eure eigene Webseite zu betreiben, braucht ihr Speicherplatz im Internet, auf dem ihr eure gesammelten Werke wie Fotos und Texte lagern könnt. Es gibt eine Reihe von kostenlosen Anbietern, die alle nix taugen. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind limitiert, der Platz ist limitiert und es gibt keine Möglichkeit, mit eigener Werbung Geld zu verdienen.

Stattdessen empfehle ich gerade Anfängern, ein paar Euro im Monat zu investieren und ein kleines Hosting- Paket bei Strato zu mieten. Hier ist nicht nur Webspace mit drin sondern gleich ein Rundum- Sorglos- Paket mit kostenlosen Domains und Programmen zum Website- Basteln für Leute ohne fundierte Programmier- Kenntnisse.

Und das Beste ist, dass Strato eigentlich immer Angebote laufen hat, wo es Hosting- Pakete für die ersten sechs Monate kostenlos gibt. Einfach mal zur STRATO Startseite und unter dem  Punkt Profi-Hosting ein Paket auswählen.

Das Power-Web Basic- Paket für 6,90 Euro im Monat, das aktuell 6 Monate komplett kostenlos ist (bei einer Laufzeit von 12 Monaten) ist besonders geeignet, weil es MySQL- Datenbanken enthält, auf der ihr eure Webseite mit WordPress betreiben könnt (unsere Seite, auf der ihr euch gerade bewegt, ist z.B. mit WordPress gemacht).

Schritt 2: Eigene Domain für den Weltreise-Blog aussuchen

Hierfür solltet ihr euch ein paar Minuten Zeit nehmen, euch eine hübsche und aussagekräftige Adresse auszusuchen. Ob die gewünschte Domain (z.B. „www.susi-auf-weltreise.de“) noch frei ist, könnt ihr einfach auf der STRATO- Startseite überprüfen.

Wenn ihr eine passende Domain gefunden habt, loggt ihr euch auf eurem Strato- Paket ein, geht links auf „Domains“ und folgt dann rechts dem Link „Neue Domain bestellen“. Das sieht dann ungefähr so aus:

Domain bestellen bei Strato
Domain bestellen

Je nach Paket habt ihr eine gewisse Anzahl an kostenlosen Inklusivdomains. In dem o.g. Basic Web- Paket sind das z.B. derzeit 2 Inklusivdomains.

Strato meldet die Domain dann auf euren Namen an und innerhalb von nicht mal 24 Stunden könnt ihr dann Eure Webseite auf eurer eigenen Domain einrichten.

Schritt 3: Das richtige Content- Management- System auswählen

Als ich vor über 20 Jahren meine erste Webseite gestaltet habe, hab ich das noch eigenhändig in HTML- Skript gemacht. Stunden, Tage und Wochen habe ich damit zugebracht, endlose HTML- Befehlsketten zu schreiben und mindestens genau so lange habe ich für die Fehlersuche gebraucht, weil ich vergessen hatte, irgendwo einen Tag zu schließen.

Das geht heute alles viel leichter.

Für die gängigen Programme, so genannte Content- Management- Systeme, braucht man heutzutage kaum noch Vorkenntnisse und das Website- Gestalten geht so leicht (und so schnell) wie das Blümchen- Pflücken.

Auch hier gibt es natürlich einen bunten Strauß verschiedener kostenpflichtiger oder kostenloser Programme. Um es kurz zu machen: Das Blogging- Tool WordPress ist kostenlos, einfach zu bedienen und wohl auch deshalb eines der am weitesten verbreiteten Content Management Systeme. Es spricht also nichts dagegen, WordPress auch für einen Weltreise- Blog zu empfehlen, zumal es eben explizit zum Bloggen entwickelt wurde (auch wenn es heute viel mehr kann).

Was gegen WordPress sprechen könnte, ist die MySQL- Datenbank, die man dafür benötigt und deren Einrichtung für Anfänger vielleicht ein bisschen tricky ist. Wer aber meinem Rat folgend das Basic Web bei Strato gebucht hat, der hat Datenbanken inclusive und kann hier kinderleicht WordPress installieren. Dazu einfach die folgenden Schritte durchführen.

Bei Strato einloggen und in der Navigation links über Homepagegestaltung/Blogs auf „Strato Weblog“ gehen. Inzwischen heißt das Menu, glaub ich, „App Wizzard“

Weblog einrichten
Weblog einrichten

Dann öffnet sich das folgende Menu und ihr klickt auf „WordPress installieren“. Nicht erschrecken, wenn das bei euch anders aussieht; ich habe ein anderes Strato- Paket.

Wordpress in Strato installieren
WordPress installieren

Dann folgt ihr dem Installationsmenu und 2 Minuten später habt ihr WordPress funktionsfähig vor euch. Dazu müsst ihr euch einloggen. Die Login- Seite sieht immer so aus: http://meine-domain.de/wp-login.php, wobei ihr „meine-domain.de“ natürlich durch eure individuelle Domain ersetzen müsst.

Schritt 4: WordPress einrichten

Wenn ihr euch eingeloggt habt, schaut ihr auf euer neues Zuhause: euer Dashboard, das ungefähr so aussieht.

Das Dashboard von WordPress
WordPress Dashboard

Als Erstes solltet ihr euch aus ein paar Tausend möglichen euer Lieblings- Design auswählen, das bei WordPress „Theme“ heißt.

Klickt dazu auf Design/Themes/Theme installieren. Jetzt könnt ihr es euch leicht machen und eines der empfohlenen Designs auswählen oder ihr sucht über das Suchformular z.B. nach Farbe, Anzahl der Spalten oder anderen Funktionalitäten. Es gibt eine schier unendliche Anzahl an verfügbaren Themes. Wenn ihr euch für eines entschieden habt, klickt auf Installieren und danach auf Aktivieren.

Danach geht ihr im Dashboard links in der Navigation auf Einstellungen/Allgemein und gebt den Blogtitel und einen knackigen Slogan ein.

Jetzt habt ihr den Rahmen und die Grundfunktionalität eingerichtet und nun ist es schon an der Zeit, Inhalte hinzuzufügen.

Schritt 5: Losbloggen

Jetzt habt ihr die Möglichkeit, euch der Welt auf eurer eigenen Seite mitzuteilen. WordPress bietet dafür zwei verschiedene Formate: Seiten und Artikel

Der Hauptunterschied ist, dass Seiten statisch in einer bestimmten Hierarchie stehen und sich deshalb besonders für allgemeine Informationen eignen. Artikel dagegen werden chronologisch erfasst und können in eigene Kategorien eingeordnet werden. Auf Backpacker-Weltreise.de seht ihr links in der Navigation Seiten mit Unterseiten und auf der rechten Seite die Liste der Artikel in Kategorien unterteilt.

Die Eingabemaske für Artikel und Seiten ist fast identisch. Zwischen Titel und Textfeld gibt es eine Werkzeugleiste, die Möglichkeit, Videos oder Fotos einzufügen oder in die HTML- Ansicht zu wechseln.

Artikel in WordPress erstellen
Artikel erstellen

Jetzt habt ihr eine eigene Webseite, die ihr mit Leben füllen könnt.

Interesse geweckt? Dann macht doch jetzt den ersten Schritt und bestellt euer STRATO- Paket. Im nächsten Teil unseres Workshops wird es darum gehen, wie ihr mit Werbung auf eurer Webseite Geld verdienen könnt.

Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Außerdem empfehle ich euch die Lektüre meiner aktualisierten Übersicht zu den besten kostenlosen Reisekreditkarten 2020.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.


 

Wer schreibt denn hier?

Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.



6 Kommentare zu „Workshop: Reise- Blog einrichten“

  1. Hallo Kai,

    danke für deine Website, super hilfreiche und nützliche Informationen!

    Ich plane schon seit längerem eine Weltreise mit dem Rucksack zu starten und nun ist es bald soweit.
    Nicht wie bei den meisten starte ich zu Fuß von zu Hause und versuche dann kontinuierlich um die Welt zu reisen.
    Da mich das ein paar Jahre in Anspruch nehmen wird und ich nicht in Deutschland bin habe ich noch ein paar Fragen, die du mir vielleicht beantworten kannst. War schon bei der Versicherung und beim Gewerbe- und Landratsamt, die konnten mir aber auch nicht weiterhelfen. Hier hoffe ich das du eventuell schon Erfahrungen gemacht hast oder jemanden kennst der da weiter weiß.

    Und zwar will uch meine Reisekasse durch diverse Aktivitäten im Internet aufbessern, wobei ich mich in erster Linie auf einen Blog konzentrieren will.

    Was für ein Gewerbe muss ich anmelden? Muss ich hier für überhaupt eins anmelden? (Im Gewerbeamt waren sie sich nicht sicher und wussten nicht welcher Art das dann seien würde)

    Wenn ich ein Gewerbe anmelde: Muss ich mich dann trotz Langzeit-Ausandskrankenversicherung in Deutschland versichern?
    Mit welchen Ausgaben muss ich sonst noch rechnen?

    Vielen, vielen Dank im voraus!!

    Großen Erfolg weiterhin

    Liebe Grüße

    Marc

    1. Hallo Marc,
      ich habe dir ja schon per Mail geantwortet.
      Nur noch kurz: Wenn man beim Gewerbeamt schon nicht sicher ist, ob du dafür ein Gewerbe anmelden musst, spricht einiges dafür, dass das wohl entbehrlich ist.
      Dann stellt sich auch die weitere Frage nach der Versicherungspflicht in Deutschland (neben AKV) nicht.
      Rechtsverbindliche Auskünfte gibt es (vielleicht) bei der IHK.
      Liebe Grüße
      Kai

  2. Hallo, zur Zeit sehe ich mir viele Reiseberichte über BC an. Dann stelle ich immer wieder fest, dass einige Leute sich mit Kanadischen Tierwelt nicht so richtig auskennen. Der Bericht und die Bilder sind toll, nur der Grizzlybär ist tatsächlich ein Schwarzbär.

    1. Lol, meine zoologischen Kenntnisse gehen, offen gestanden, gegen Null. Ein Park Ranger meinte, dass der Grizzly daran zu erkennen sei, dass er eine tellerrunde weiße Färbung um die Schnauze hätte. Aber ich lasse mich da gerne belehren.
      Viele Grüße
      Kai

  3. Hallo,

    ich habe mir bereits einen Blog über WordPress erstellt, aber nichts über Strato…
    Ich bin Anfänger und verstehe jetzt nicht ganz, wozu Strato bzw. eine MySQL- Datenbank notwendig ist.

    Kannst Du mir das bitte noch einmal erklären 🙂

    Danke

    Viele Grüße
    Tanja

    1. Upps, irgendwie ist mir der Kommentar wohl durchgerutscht und ich vermute, dass ich mit meiner Antwort wohl ein bisschen spät bin.
      Trotzdem noch mal zum Verständnis: Um mit einem Content- Management- System arbeiten zu können, muss dieses mit einer Datenbank verknüpft sein. Da die wenigsten in der Lage sind, selbst eine solche My SQL- Datenbank zu erstellen, mietet man bei einem Internet- Provider (eben z.B. STRATO) Komplettpakete, bei denen solche Datenbanken schon enthalten und mit einem Klick zu installieren sind.

      Natürlich gibt es neben STRATO noch Dutzende anderer Anbieter, aber STRATO ist einer der günstigsten und auch einer der zuverlässigsten, was Erreichbarkeit der Seite etc. angeht.
      Es gibt vermutlich auch noch kostenlose Anbieter von Webspace, die dann in der Regel ihr Geld damit verdienen, dass sie deine Website mit Werbung zupflastern, an der sie verdienen. Da ist es dann schlauer, für ein paar Euro werbefreien Webspace zu mieten und dann mit eigener Werbung ein bisschen Geld zu verdienen. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert