In zwei Jahren Pandemie haben wir uns in Deutschland an die Selbstisolation bei einem positiven Test gewöhnt. Doch nicht in jedem Land sind die Regeln für die Quarantäne bei Infektion oder Risikokontakt so relaxed wie in Deutschland. Das beliebte Urlaubsland Thailand hält nach wie vor stur an der Zwangshospitalisierung von Infizierten fest. Ein paar Dinge, die ihr über Quarantänebestimmungen in Thailand wissen solltet, bevor ihr den nächsten Thailand- Urlaub bucht.
Quarantänebestimmungen in Thailand – Das Kleingedruckte
Wenn man für sich wirbt, stellt man die Vorzüge in den Vordergrund. So machen das auch Reiseländer, die von traumhaften Stränden, klarem Wasser und prachtvollen Tempeln erzählen. Die Schattenseiten einer Reise nach Thailand werden eher im Kleingedruckten oder auch gar nicht erwähnt.
Dieses Verhalten trifft auf Urlauber, die nach zwei Jahren Pandemie die Schnauze voll haben von Corona, Quarantäne und Abstand halten. Man will Urlaub machen und sich nicht über so formalen Kram wie Quarantänebestimmungen kümmern. Das sollte man aber, denn die Quarantäne in Thailand ist happig und so ganz anders als bei uns in Deutschland. Am deutlichsten steht es in den Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes:
Bei einem positiven PCR-Test erfolgt unabhängig vom Impfstatus die weitere Isolierung und ggfs. Behandlung in einem Krankenhaus oder einer anderen von der thailändischen Regierung dafür vorgesehenen Einrichtung.
Die Anordnung einer Quarantäne kann auch bei Kontakt zu einer infizierten Person (Mitreisende) erfolgen. Quarantäne, Isolation und Behandlung sind kostenpflichtig. Reisende sollten im Vorfeld klären, ob ihre Versicherung die Kosten einer staatlich angeordneten Quarantäne oder Isolation auch bei symptomfreiem Krankheitsverlauf übernimmt. Die Deutsche Botschaft Bangkok hat auf die gemäß nationalen Infektionsschutzbestimmungen getroffenen Maßnahmen keinen Einfluss.
Ich fasse noch mal zusammen: Ist ein Schnelltest bei euch positiv, werdet ihr in ein Krankenhaus gebracht, wo ein PCR- Test gemacht wird. Ist dieser ebenfalls positiv, werdet ihr für mindestens zehn Tage zwangsweise zur Quarantäne in ein Krankenhaus gebracht. Die Unterbringung und Behandlung erfolgt auf eure Kosten.
Krankenhaus- Quarantäne auch schon bei Risikokontakt
Doch es kommt noch schlimmer. Für die Anordnung der Zwangshospitalisierung reicht auch schon ein Risikokontakt. Wenn jemand am Frühstücksbuffet in eurem Hotel positiv getestet wird, kann das für alle Hotelgäste schwere Konsequenzen haben. Auch wenn ihr über die verpflichtende Morchana App im Supermarkt eingescheckt habt und sich dort zur selben Zeit ein Infizierter aufhält, kann das für Quarantäneanordnungen reichen. Im letzten Fall könnt ihr euch immerhin nach einigen Tagen freitesten. Bei einem positiven PCR Test müsst ihr hingegen die vollen zehn Tage absolvieren – und hoffen, dass ihr dann negativ getestet werdet. Denn seid ihr weiterhin positiv, wird eure Zwangshospitalisierung verlängert.
Quarantäne in Thailand – wer zahlt das Krankenhaus?
Wie ihr euch wahrscheinlich schon denken könnt, ist eine Quarantäne im Krankenhaus nicht billig. Und die schlechte Nachricht ist: In der Regel zahlt ihr die Rechnung. Wenn ihr eine Versicherung abgeschlossen habt, die explizit die Kosten durch eine angeordnete Quarantäne abdeckt, habt ihr Glück.
In Foren und Facebook Gruppen kursieren immer so tolle Vorschläge wie „Einfach im Krankenhaus ein bisschen husten und sagen, dass ihr nicht mehr richtig riechen könnt“. Das Vortäuschen von Symptomen soll also die Auslandskrankenversicherung zur Kostenübernahme gezwungen werden. Wer ein bisschen gesunden Menschenverstand hat, wird sich denken können, dass das so nicht funktioniert. Für die Krankenversicherung ist nämlich nicht wichtig, was ihr vorgebt für Symptome zu haben sondern ob eine Behandlung erfolgt, die objektiv eine Einweisung in ein Krankenhaus rechtfertigt. Etwas überspitzt gesagt: So lange ihr nicht an der Lungenmaschine hängt, ist euer Krankenhausaufenthalt nicht medizinisch notwendig sondern durch die Quarantänebestimmungen Thailands bedingt.
Was kostet Krankenhaus- Quarantäne in Thailand?
Ich habe mich im April 2021 mal bei der Bangkok Hospital Gruppe nach Preisen für damals noch 14-tägige Quarantäne erkundigt. Damals lag der Preis nur für das Zimmer mit drei Mahlzeiten am Tag aber ohne irgendwelche medizinischen Leistungen bei 30.000 Baht – umgerechnet ca. 800 Euro. Das ist ein Schnäppchen im Vergleich zu den Preisen, die heute aufgerufen werden. Inzwischen hat sich in dem Sektor eine Industrie herausgebildet, die maximalen Profit aus der Situation schlägt. Unter 120.000 bis 150.000 Baht ist in einem privaten Krankenhaus nichts zu bekommen – etwa 3500 bis 4000 Euro.
Aus Phuket berichten mir Freunde von immer neuen Strategien beim so genanten „Bill padding“, also dem Aufblasen der Krankenhausrechnung durch nutzlose Behandlungen. Einer vollkommen symptomfreien älteren Dame wurde z.B. gesagt, es müsste täglich die Lunge geröntgt werden. Ein anderer asymptomatischer Patient wurde vollkommen sinnfrei mit Sauerstoff behandelt und natürlich wird auch drei Mal täglich Fieber und Blutdruch gemessen – und jedes Mal abgerechnet.
In einigen Teilen des Landes ist das Gesundheitssystem inzwischen vollkommen überlastet. Dies aber nicht wegen Omicron sondern wegen der Masse an zwangshospitalisierten Asymptomatikern, die in Phuket einen Großteil der Krankenhausbetten belegen. Man sollte in diesem Regionen tunlichst vermeiden, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.
Kann man sich gegen Zwangshospitalisierung wehren?
Den Umgang mit symptomfreien Infizierten kann man moralisch verwerflich finden, aber er ist nicht illegal. Vielmehr ist es schon von einem frühen Zeitpunkt der Pandemie an Strategie gewesen, die Isolierung von Infizierten streng durchzusetzen. Es ist Ausdruck eines starken Misstrauens der Militärregierung gegenüber ihrer eigenen Bevölkerung aber vor allem gegenüber Ausländern. Man fürchtet, die Menschen würden sich an laxe Aufforderungen zur Selbstisolierung nicht halten. Zyniker vermuten, dass Hotel- und Krankenhaus- Lobbyisten gute Freunde unter den Machthabern in Thailand haben.
Die Antwort, ob man sich einer Quarantäneanordnung widersetzen kann, lautet also nein. Wenn man keine Krankenversicherung mit Quarantäneabdeckung hat und auch sonst nicht tausende Euro für eine sinnlose Quarantäne übrig hat, kann man auf Unterbringung in Staatsquarantäne bestehen. Diese ist im Großen und Ganzen kostenlos. Allerdings wird man hier auf jeglichen Komfort verzichten müssen. Es handelt sich um Hallen, in denen Feldbetten aufgestellt sind. Thais, die dort gewesen sind, haben berichtet, dass sie nicht glauben, dass Ausländer dort sein wollen. Ich kenne sehr viele Leute, die positiv getestet wurden, aber ich kenne keinen, der so tapfer war, die Staatsquarantäne durchzuziehen.
Letzte Aktualisierung am 7.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Quarantänebestimmungen in Thailand – Ich werde mich schon nicht anstecken
Als ich Anfang 2021 nach Thailand geflogen bin, bin ich das Risiko bewusst eingegangen. Damals war die Gefahr sich zu infizieren aber noch relativ gering, weil Thailand „covid-free“ war. Mit der Öffnung des Landes unter dem Test & Go Programm Anfang November 2021 explodierten die Zahlen besonders mit der Einschleppung der Omicron- Variante. In den Touristengegenden in Bangkok, Pattaya und Phuket sind inzwischen Check Points errichtet worden, an denen Menschen zwangsgetestet werden. Während ein Test eigentlich eine gute Sache ist, weil damit das Pandemiegeschehen eingedämmt wird, sind die Konsequenzen eines positiven Tests aber so verheerend, dass man automatisch Menschenansammlungen meidet.
In Pattaya müssen Beschäftigte in der Gastronomie und in Bars jetzt täglich getestet werden. Viele Betreiber haben daraufhin den Laden wieder zugemacht, den sie erst vor wenigen Wochen überhaupt wieder öffnen durften. Am ersten Tag der neuen Testpflicht wurden satte 25% der Beschäftigten positiv getestet. Auch am zweiten Tag waren es immer noch zehn Prozent postive Befunde. Bei einer solchen Quote muss man kein Epidemiologe sein um zu wissen, dass die offiziellen Zahlen von unter 4000 neuen täglichen Fällen landesweit nicht aussagekräftig sind.
Von meinen Freunden, die in den letzten Wochen nach Thailand aufgebrochen sind oder dort leben, ist niemand, der sich nicht entweder selbst infiziert hat oder Infizierte kennt.
Die gute Nachricht ist: Quasi keiner meiner Bekannten, die überwiegend unter 60 und vollständig geimpft sind, musste mit ernsthaften Symptomen ins Krankenhaus. Das bedeutet für mich zweierlei. Erstens wirkt die Impfung offensichtlich, wenn auch leider nicht vor Ansteckung, aber zumindest doch vor schweren Verläufen. Zweitens scheint mit der rasend schnellen Verbreitung der Omicron Variante in Thailand insgesamt das Risiko abzunehmen, ernsthaft an Corona zu erkranken.
Mehr Angst vor Hospitalisierung als vor Corona
Wenn die Coronaerkrankung überwiegend mild oder gänzlich symptomfrei verläuft, ist eine drakonische Quarantäneanordnung mit Zwangshospitalisierung nicht mehr zeitgemäß und schadet dem Ruf Thailands. Menschen sorgen sich durchaus um eine Ansteckung. Dafür spricht der starke Absatz von Selbsttests für unter einem Euro bei 7/11. Aber niemand, den ich kenne, würde einen Test machen, um in ein Restaurant zu dürfen, wenn das Risiko besteht, dass der Abend im Krankenhaus endet.
Unter den Bedingungen einer beschleunigten Ausbreitung der Omicron Variante würde ich nicht mehr unter irgendeinem Schema nach Thailand einreisen, dass zusätzliche Tests vor Ort vorsieht. Das gilt auch für das weiterhin offene Phuket Sandbox Modell. Die Gefahr, sich in Thailand aktuell mit Corona zu infizieren ist real – und die Konsequenzen unverhältnismäßig. Ich habe meinen Flug, den ich schon im Oktober für Januar gebucht hatte, gecancelled.
Thailand Öffnungsschritte während der Pandemie
Thailand hatte sich nach Ausbruch der Corona- Pandemie wie die südostasiatischen Nachbarn schnell und konsequent isoliert. Bis Mitte 2020 war es Ausländern praktisch unmöglich, nach Thailand einzureisen. Dann wurden Schritt für Schritt für bestimmte Personengruppen Ausnahmeregelungen geschaffen. Dazu gehörten neben Ausländern mit Familienangehörigen in Thailand vor allem Inhaber einer Arbeitserlaubnis. Später wurden auch Inhaber des Thailand Elite Visums vom Einreisestopp ausgenommen.
Diese Personengruppen mussten bei Einreise nach Thailand eine strenge 15-tägige Hotel- Quarantäne mit diversen PCR- Tests durchlaufen. Thailand hatte durch das strenge Einreiseregime die Corona- Fallzahlen gut im Griff und bis April 2021 war das Königreich nahezu coronafrei.


Das änderte sich mit dem Aufkommen der Delta- Variante und so gingen große Teile des Landes im April 2021 in einen langen Lockdown. Da sich die Fallzahlen in Europa inzwischen entspannten und Thailands so wichtige Tourismusindustrie still stand, wurde mit dem Phuket Sandbox Modell ein revolutionärer Öffnungsschritt gewagt. In einer durchgeimpften Umgebung dürfen sich Urlauber frei auf der Insel Phuket bewegen, müssen aber ein zertifiziertes Hotel für mindestens sieben Nächte buchen und eine Reihe von PCR Tests absolvieren.
Thailand Quarantänebestimmungen – Sandbox und Test & Go
Mit dem Sandbox Modell war Thailand das erste Land Südostasiens, das eine solche Öffnung gewagt hat. Solange die Coronazahlen im Sommer in Europa noch niedrig waren, war das Modell ein Erfolg und wurde auf viele zusätzliche Regionen ausgedehnt.
Im November wurde schließlich das Test & Go- Konzept implementiert. Hier reichte lediglich ein negativer PCR- Test vor Abflug sowie ein weiterer PCR- Test nach Ankunft. Sobald man das negative Testergebnis erhalten hatte, durfte man sich frei in Thailand bewegen. Wegen steigender Fallzahlen im Zusammenhang mit Test & Go wurde das Modell Ende Dezember 2021 von jetzt auf gleich suspendiert. Seitdem ist wieder eine siebentägige Hotelquarantäne erforderlich. Das Phuket Sandbox Modell läuft weiter.
UPDATE: In Phuket sind die Krankenhäuser hoffnungslos überfüllt. Es werden jetzt so genannte „Hospitels“ – eine Wortschöpfung aus Hospital und Hotel – geschaffen, wo man alternativ seine Isolation leisten kann. Finanziell dürfte das kaum einen Unterschied ausmachen. Allerdings kann es sein, dass dies neue Probleme mit Versicherungen mit sich bringt.
In Ausnahmefällen, insbesondere wenn ein Infizierter ein eigenes Condo hat, in dem er sich allein isolieren kann, wird inzwischen auch die Selbstisolation erlaubt. Dies ist aber keine Änderung der Policy sondern schlicht den erschöpften Kapazitäten geschuldet. Ihr habt im Zweifel also keinen Anspruch auf häusliche Isolation, aber fragen (und ein bisschen höfliches Insistieren) kostet nichts.
Quarantänebestimmungen Thailand – Achtung Zwangshospitalisierung – Fazit
Wenn das Hauptrisiko bei einem Thailand- Aufenthalt nicht die Erkrankung an Corona sondern die Abzocke in einem Quarantäne- Krankenhaus ist, sollte die thailändische Regierung die Quarantäne Richtlinien dringend den neuen Realitäten anpassen. Thailand ist insgesamt gut durch die Pandemie gekommen und sollte seinen Ruf nun nicht durch die Nebenwirkungen der Zwangshospitalisierung ruinieren lassen.
Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Die günstigsten Flüge weltweit findet ihr tagesaktuell in den Lufthansa Deals 2023.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Wer schreibt denn hier?
Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.