Einreise Thailand in Corona Zeiten

Einreise Thailand in Corona Zeiten (Teil 2)

Thailand hat seine Grenzen für Touristen geöffnet, doch nur wenige kommen, weil die obligatorische 14-tägige Quarantäne weiterhin in Kraft ist. Wie die Einreise nach Thailand in Corona Zeiten und die Organisation der Quarantäne funktioniert, erfahrt ihr in diesem Erfahrungsbericht.

Ich hatte schon in einem Artikel beschrieben, welche Unterlagen ihr für die Einreise nach Thailand benötigt. In diesem Artikel werde ich nun praktisch und berichte aus eigener Erfahrung, wie die Einreise vor Ort funktioniert und wie die Quarantäne organisiert ist.

Einreise Thailand – Die aktuelle Situation vor Ort

Nachdem Thailand durch schnelles und entschlossenes Eingreifen im Frühjahr 2020 die Pandemie gut in den Griff bekommen hatte und praktisch Covid- frei war, gibt es seit Dezember 2020 ein Wiederaufkeimen der Infektionen. Diese stammen allerdings nicht von Farangs in Quarantäne sondern werden durch illegale Arbeitsmigranten – vornehmlich aus Myanmar – ins Land getragen. Myanmar hat auch seit geraumer Zeit die Grenzen geschlossen, worunter die Wirtschaft massiv leidet. Gleichzeitig ist Myanmar ein armes Land, das nicht die Ressourcen für Rettungspakete hat. Entsprechend suchen viele Menschen ihr Glück im Grenzübertritt nach Thailand, um dort nach Arbeit zu suchen. Wer sich auf der Landkarte anschaut, wie lang Thailands Grenzen zu den ärmeren Nachbarn Myanmar, Laos oder Kambodscha ist, dem ist klar, dass illegale Grenzübertritte gar nicht unter Kontrolle zu bekommen sind. Hier sollte Thailand überlegen, wie man geregelte Arbeitsmigration ermöglichen kann, um das Einschleppen von Infektionen auf diesem Weg zu reduzieren.

Wenn wir von steigenden Zahlen in Thailand reden, ist wichtig zu sagen, dass es sich um tägliche Neuinfektionen in Höhe von 250 bis 500 handelt. Man ist also weit entfernt von den Zahlen, die in Europa oder den USA registriert werden, auch wenn durch die geringe Zahl an Tests natürlich eine hohe Dunkelziffer anzunehmen ist.

Thailand hat aus den Erfahrungen des letzten Jahres wieder schnell gehandelt und fünf Provinzen (darunter Chonburi und Rayong) abgeriegelt und einen weitgehenden Lockdown verhängt. Viele Geschäfte sind geschlossen. Restaurants dürfen nur liefern oder zum Mitnehmen verkaufen. Inzwischen ist Ende Januar 2021 und die Zahlen gehen wieder zurück.

Einreise Thailand – Einschränkungen für Einreisende?

Erstaunlich ist, dass die thailändische Regierung bisher dem sonst üblichen Reflex widersteht, die Grenzen für den Flugverkehr wieder stärker zu schließen. Die Möglichkeiten für EU- Bürger, ein Touristen Visum zu bekommen oder sogar für 45 Tage visumfrei einzureisen, sind bisher nicht angerührt worden und auch bei den erforderlichen Dokumenten, die ich im ersten Teil ausführlich beschrieben hatte, gibt es aktuell noch keine weiteren Verschärfungen. Klar ist aber – das wissen wir ja auch aus Deutschland – dass sich das alles beinahe täglich ändern kann, wenn die Infektionszahlen nicht in den Griff bekommen werden und weiter steigen.

Der Flug nach Thailand – Dokumenten Check

Innerhalb der 72 Stunden vor dem Abflug muss der negative Corona Test AUSGESTELLT sein. Die Probenentnahme muss also nicht zwangsläufig innerhalb dieses Zeitfensters sein, doch solltet ihr euch bei dem Tester erkundigen, welches Datum als Ausstellungsdatum verwendet wird. Bei fast allen Anbietern wird nämlich mindestens auch das Datum der Probenentnahme aufgeführt. Wenn ihr auf Nummer Sicher gehen wollt, geht in den 72 Stunden vor Abflug zum Test. Denkt auch daran, dass sich diese Frist auf den ersten im Certificate of Entry aufgeführten Flug bezieht. Wenn ihr z.B. mit Qatar Airways ab München über Doha nach Bangkok fliegt, aber noch einen separaten Zubringerflug nach München, z.B. mit Lufthansa, bucht, der nicht im CoE aufgeführt ist, beginnt die 72- Stunden- Frist auch erst mit dem Abflug aus München.

Beim Check In wird die ausführende Airline eure Unterlagen sehr genau checken. Bei mir tauchte z.B. im CoE die Angabe auf, dass ich einen „official passport“ hätte. Tatsächlich haben normale Menschen meist einen „ordinary passport“, während der offizielle Pass z.B. Diplomaten vorbehalten ist. Ob ich official statt ordinary angekreuzt habe oder der Fehler bei der Ausstellung des CoE entstanden ist, kann ich nicht mehr sagen, aber für einige Minuten hing mein Flug nach Thailand am seidenen Faden, denn beim Check In in München wurde in Bangkok nachgefragt, ob ich mit diesem CoE einreisen dürfe.

Ich durfte und so ließ man mich schließlich an Bord. Wer sich ein bisschen nach Normalbetrieb an Flughäfen sehnt, der sollte mal nach Doha fliegen, wo das absolute Chaos herrscht. Eigentlich war es ganz normaler Flughafenbetrieb, doch kommt einem das in Pandemiezeiten wie Chaos vor.

Einreise Thailand – Ankunft am Bangkok Suvarnabhumi

In Bangkok am Suvarnabhumi angekommen, fühlte es sich dann wieder nach Pandemie an. Sämtliche Passagiere nehmen auf Plastikstühlen im Transitbereich Platz und werden zunächst darüber aufgeklärt, dass ihr das so genannte TM8- Formular ausgefüllt bereit halten müsst. Wer dieses noch nicht hat, bekommt es und muss es nun ausfüllen. Außerdem bekommt ihr einen Anhänger ans Revers, der Auskunft darüber gibt, ob ihr in staatliche Quarantäne (nur für Thais), alternative staatliche Quarantäne oder lokale staatliche Quarantäne geht. Unterschied zwischen den beiden letztgenannten ist, dass die ASQ in Bangkok stattfindet und lokale Quarantäne in einem Hotel in einer anderen Provinz wie Phuket, Pattaya oder einzelnen Hotels im Issaan.

Dann kommen Mitarbeiter des Flughafens von Stuhlreihe zu Stuhlreihe, checken eure Dokumente und bringen sie in die gewünschte Reihenfolge. Erforderlich ist das TM8, Certificate of Entry, negativer Covid- Test, Bestätigung über die Auslandskrankenversicherung mit mindestens 100.000 USD Abdeckung für Corona, die Bestätigung eures ASQ- Hotels und eure Bordkarte.

Mit diesen Unterlagen werdet ihr dann reihenweise an einen Schalter geschickt, wo noch mal ein wichtiger Sticker auf die Unterlagen geklebt wird. In der Warteschlange wird auch Fieber gemessen. Habt ihr hier eine höhere Körpertemperatur als 37,2 Grad, wird noch ein paar Mal gemessen, ob die Temperatur unter diesen Wert geht. Bleibt ihr bei erhöhter Temperatur droht euch der direkte Weg ins Krankenhaus zum Corona- Test. Wer auf Nummer Sicher gehen will, nimmt kurz vor der Landung noch eine Paracetamol.

Dann geht es weiter zur Immigration. Zunächst werdet ihr an einen Tisch geleitet, wo sechs Immigration Officer dicht nebeneinander sitzen und euer Certificate of Entry noch mal sehr genau prüfen. Schließlich geht ihr wie gewohnt zu den Immigration Booths, wo ihr schließlich euren Stempel in den Pass bekommt.

Hinter der Immigration könnt ihr Geld aus dem ATM ziehen, auch wenn ihr in den nächsten zwei Wochen kein Bargeld brauchen werdet. Euer Gepäck wird nach dieser etwa einstündigen Prozedur längst auf dem Gepäckband seine Runden drehen, so dass es schnell raus geht. Direkt hinter dem Ausgang warten die Fahrer der ASQ- Hotels mit ihren Schildern. Ihr werdet von einer Frau nach eurem Hotel gefragt, die dann das Hotel laut ausruft. Wenn ihr Glück habt, steht euer Fahrer schon parat; wenn ihr Pech habt, setzt ihr euch auf die Wartebank und wartet, bis der Fahrer wiederkommt.

Einreise Thailand – Check In im ASQ Hotel

Die günstigeren Hotels sammeln mehrere Gäste ein, bevor sie euch gemeinsam ins Hotel fahren. Ich hatte noch einen weiteren Deutschen mit im Minibus. Die Fahrt zum Hotel ging deutlich schneller als sonst, da aufgrund des Lockdowns der Verkehr in Bangkok nicht so stark war.

Bei Ankunft wurde zunächst der Kollege – immer noch im Minibus sitzend – von einer Krankenschwester zu Gewicht und Größe befragt, außerdem wurde noch mal Fieber gemessen – sicher ist sicher. Das Personal bringt dann inzwischen euer Gepäck in euer Zimmer. Dann durften wir mit reichlich zeitlichem Abstand durch den Lieferanteneingang allein mit dem Personal- Lift ins Zimmer.

Im Zimmer angekommen klingelt dann schnell das Telefon und ihr bekommt die wichtigsten Regeln und den Tagesablauf mitgeteilt, der von den drei Mahlzeiten und den zwei Terminen zum Selbst- Fiebermessen bestimmt wird. Ihr seht weder die Krankenschwester, der ihr über Line täglich die Fieberstände schickt noch sonstiges Personal in den nächsten Tagen. Erst am fünften Tagen seht ihr die Krankenschwester wieder, wenn sie euch den ersten von zwei Abstrichen abnimmt.

Einreise Thailand in Corona Zeiten – Die Quarantäne

Die Quarantäne verläuft ganz und gar unspektakulär. Ihr dürft das Zimmer – in meinem Fall immerhin ein Appartement mit Küche und Schlafzimmer – nicht verlassen. Die drei warmen Mahlzeiten werden auf einem kleinen Tisch vor der Wohnungstür angeliefert. Das Essen wird offenbar nicht im Hotel zubereitet sondern angeliefert und ist immer kalt. Das Hotel scheint aus den Beschwerden gelernt zu haben und hat nun zumindest die meisten Zimmer mit einer Mikrowelle ausgestattet.

Wenn man etwas braucht, kommuniziert man mit der Rezeption in der Regel über den LINE Messenger; das geht meist schneller als Telefonieren. Das Hotel ist wirklich bemüht, Probleme sofort zu lösen. Gestern funktionierte das Internet nicht richtig und sofort stand ein Techniker vor der Tür (den ich natürlich nur durch den Türspion beobachten konnte) und installierte einen neuen Router.

Bei Einzug war ansonsten alles so weit vorbereitet, dass man die erste Woche zurecht kommen kann. Es war genug Wasser bereit gestellt, Spülmittel und Spülschwamm sind ebenso vorhanden wie eine Waschschüssel und eine kleine Packung Waschpulver, für den Fall, dass ich meine Wäsche selbst waschen will. Ich hatte aber in weiser Voraussicht ausreichend Kleidung eingepackt. Da ich keine offiziellen Termine habe, stört es auch niemanden, dass ich hier sehr „casual“ rumlaufe.

Apropos Rumlaufen: Das fehlt einem sehr schnell. Sich nicht bewegen zu können und auch nur sehr eingeschränkt frische Luft zu haben, wird sehr schnell zu einem Ärgernis, wenn man zwei Wochen eingesperrt ist. Ausgang im Relaxation Bereich auf der Dachterasse gibt es erst nach dem ersten negativen Corona- Test, also nach einer Woche. Zwar habe ich einen Balkon, doch ist dieser abgeriegelt. Es wäre zwar kein Problem, durch das Fenster hinaus zu gehen, doch ist der Balkon nun auch nicht so einladend, dass man dort längere Zeit rumstehen wollen würde – sitzen kann man mangels Stuhl oder Tisch nicht.

Die Corona Tests und der Freigang

An den Tagen 5 und 11 werden jeweils PCR- Tests durchgeführt. Während mein PCR Test in Deutschland bei Centogene ausschließlich im Rachen genommen wurde, wird der Abstrich hier nur in der Nase genommen. In meinem Fall wurde der Abstrich auf dem überdachten Parkplatz des Hotels, also an frischer Luft genommen. Dabei bin ich von der Krankenschwester durch eine Plexiglasscheibe getrennt, in der lediglich ein Loch für einen Plastikhandschuh ist, in den sie reinschlüpft und dann von der zweiten Krankenschwester auf meiner Seite das Teststäbchen in die Hand gedrückt bekommt.

Der Abstrich war professionell, ruckzuck und nur für den Bruchteil einer Sekunde etwas unangenehm. Das Testergebbnis gibt es nächsten Tag, so dass man im Falle eines negativen Ergebnisses am übernächsten Tag Freizeit auf der Dachterasse buchen kann. Seinen „Freigang“ muss man am Tag vorher buchen, damit es da nicht zu voll wird. Das ist alles ein bisschen übervorsichtig, aber so sind nun mal die Regeln.

Ist auch der zweite Test negativ wird man nach 15 Nächten – der Anreisetag zählt ja nicht als erster Tag sondern ist Tag Null – mit einem amtlich aussehenden Zertifikat in die Freiheit entlassen und darf sich die verbleibende Zeit frei in Thailand bewegen. Wer ohne Visum einreist, bekommt auf seine 30 Tage Aufenthalt die Quarantäne oben drauf und hat somit einen Aufenthalt von 45 Tagen, der bei der Immigration auch noch ein Mal um 30 Tage verlängert werden kann. Wer dagegen mit Touristenvisum einreist, bekommt seine Quarantäne nicht on top sondern kann seine 60 Tage Aufenthalt nur um die 30 Tage verlängern.

Wer dann noch länger bleiben möchte, muss hoffen, dass die thailändische Regierung Sonderregelungen wie die derzeitige „Covid- extension“ um 60 Tage weiter verlängert. Die aktuelle Regelung läuft Ende Januar aus, wenn sie nicht weiter verlängert wird. Inzwischen ist es Sommer und die Covid Extension wird weiterhin alle zwei Monate verlängert, so dass man sich derzeit unbegrenzt in Thailand aufhalten kann.

Einreise Thailand in Corona Zeiten
Freigang in der Quarantäne

Einreise Thailand in Corona Zeiten – Fazit

Wer nicht persönliche Gründe wie Familie oder Job in Thailand hat, wird sich sicherlich zwei Mal überlegen, ob er sich die Kosten und auch die verschenkte Lebenszeit in der Quarantäne antun will. Wer aber unbedingt dort hin will, für den ist die Einreise nach Thailand in Corona Zeiten jedenfalls wieder möglich.

UPDATE: Trotz immer wiederkehrender Corona- Ausbrüche hält die thailändische Regierung aktuell noch an dem Sandbox- Modell für Phuket fest, mit dem die Ferieninsel wieder für Besucher geöffnet werden soll. Für den Rest des Landes ist die Aufhebung der Einreise- Beschränkungen für den Beginn der Hauptsaison im Herbst geplant.

Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Außerdem empfehle ich euch die Lektüre meiner aktualisierten Übersicht zu den besten kostenlosen Reisekreditkarten 2021.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.


 

Wer schreibt denn hier?

Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.



Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert