Deutsche, österreichische und andere Staatsbürger der EU müssen vor der Einreise eine ETA für Kanada beantragen, eine elektronische Einreisegenehmigung also. Wie ihr die beantragen könnt und was das kostet, erfahrt ihr in diesem Artikel.
ETA Kanada beantragen – Grundsätzliches
Wer über Land (z.B. per Bus oder Bahn) oder per Schiff nach Kanada einreist, benötigt keine ETA. Nur bei einer Einreise per Flugzeug müsst ihr vor Abflug die elektronische Einreisegenehmigung beantragen. Das gilt auch für Zwischenlandungen und Transit in Kanada.
Wenn ihr eine permanente Aufenthaltserlaubnis oder ein Visum (z.B. Work and Travel oder Studenten- Visum) habt, benötigt ihr für die Einreise nach Kanada ebenfalls keine ETA.
Die ETA ist an den Reisepass gebunden, mit dessen Daten ihr den Antrag gestellt habt. Grundsätzlich gilt die ETA fünf Jahre oder so lange wie der zugehörige Reisepass noch gültig ist, je nachdem welches der kürzere Zeitraum ist. Wenn euer Reisepass also z.B in zwei Jahren abläuft, läuft auch die ETA ab, weil diese wie gesagt mit den Daten eures Reisepasses verknüpft ist.
Innerhalb der Geltungsdauer von maximal fünf Jahren könnt ihr technisch gesehen beliebig oft nach Kanada einreisen. Bedenkt dabei aber, dass die ETA keine Garantie dafür ist, dass der Grenzbeamte euch auch tatsächlich ins Land lässt. Die Entscheidung über die Einreise fällt immer die Immigration vor Ort.
Bei Minderjährigen, die allein, mit nur einem Elternteil oder einer dritten Person nach Kanada einreisen, muss mit einer Befragung über die Reiseumstände gerechnet werden.
ETA für Kanada beantragen – Der Ablauf
Der Antrag auf Erteilung der ETA für Kanada ist denkbar einfach. Man muss nur seinen Reisepass parat haben. Daten können nicht zwischengespeichert werden. Ein Antrag muss also abgeschlossen oder beim nächsten Versuch alles noch mal eingegeben werden.
Ihr geht auf die offizielle Seite der kanadischen Immigration, die auch auf Deutsch verfügbar ist. Ob ihr auf der offiziellen Seite oder einer der zahlreichen Agency- Seiten gelandet seid, sehr ihr am Preis. Der offizielle Preis für die ETA beträgt 7 CAD. Verlangt man mehr von euch, seid ihr auf einer Agency- Seite gelandet. Während ich bei einigen Ländern der Meinung bin, dass eine Visum- Agentur durchaus ihre Berechtigung haben kann, ist das im Falle Kanada vollkommen unnötig, denn wie gesagt: die Seite oder zumindest die Ausfüllhilfe ist auf Deutsch verfügbar und die Fragen sind leicht zu beantworten.
Wenn ihr des Englischen ausreichend mächtig seid und Erfahrung im Ausfüllen von Visa- Formularen habt, könnt ihr auch direkt auf die Startseite der Application Form gehen.
Am Ende des Prozesses müsst ihr die Bearbeitungsgebühr in Höhe von sieben Kanadischen Dollar (ungefähr fünf Euro) per Kreditkarte oder Debitkarte bezahlen. Eine andere Zahlart gibt es nicht. Wer nicht über eine solche Karte verfügt, muss sich dann ggf. doch an eine Agentur wenden.
Fazit
Die ETA für Kanada war vermutlich die am leichtesten zu beantragende Einreiseerlaubnis, um die ich mich je bemüht habe. Wichtig ist, sich nicht von halbseidenen Online- Agenturen, die den Eindruck erwecken, sie seien staatliche Visa- Vermittler, abzocken zu lassen.
Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Außerdem empfehle ich euch die Lektüre meiner aktualisierten Übersicht zu den besten kostenlosen Reisekreditkarten 2021.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Wer schreibt denn hier?
Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.