Die Einreise nach Südkorea ist relativ stressfrei, soweit es die Immigration betrifft und relativ stressig hinsichtlich der Zollabfertigung. Für touristische oder geschäftliche Reisen nach Südkorea benötigt ihr kein vorher ausgestelltes Visum. Einreisen könnt ihr mit einem Reisepass oder Kinderreisepass, der noch mindestens drei Monate gültig ist.
Ja, ihr habt richtig gelesen. Anders als bei den allermeisten Ländern der Welt, die eine Mindestgültigkeit eures Ausweises von sechs Monaten vorausetzen, reicht es in Südkorea, wenn euer Reisepass noch drei Monate gültig ist. Da das aber nicht jeder Airline bekannt ist, solltet ihr das zumindest mit eurer Fluggesellschaft vorher abklären, wenn euer Reisepapier so nahe am Verfallsdatum ist, da euch die Airline ansonsten trotz anderslautender Bestimmungen des Landes das Boarding verweigern kann.
Einreise über den Flughafen Seoul Incheon
Ihr erhaltet bei der Einreise übrigens keinen Stempel in euren Pass sondern lediglich einen Zettel, auf dem vermerkt ist, wie lange ihr euch in Südkorea aufhalten dürft. In Zeiten, in denen all eure Daten ohnehin auf den Servern der Immigration gespeichert werden, sind Stempel ohnehin ein Relikt aus dem lezten Jahrtausend, die nur euren Reisepass verstopfen. Auf dem kleinen Schnipsel, den ihr bei eurer Einreise ausgehändigt bekommt, ist auch vermerkt, dass es nicht so schlimm ist, wenn ihr den Zettel verliert, weil die Daten inklusive der Dauer euer Aufenthaltserlaubnis ja im Computer gespeichert seien.
Die Einreise am Flughafen Seoul Incheon verlief unglaublich schnell und effizient. Das kann natürlich auch damit zusammenhängen, dass ich im Februar 2020 auf dem Höhepunkt der Coronavirus- Hysterie dort war und vielleicht auch deshalb das Passagieraufkommen relativ überschaubar war.
Ihr bekommt im Flugzeug drei Formulare ausgehändigt, die ihr alle ausfüllen müsst. Das einfachste Formular ist die Arrival Card, wo ihr nur eure persönlichen Daten und Namen und Addresse eures Hotels angeben müsst. Hier wird Wert darauf gelegt, dass die Adresse exakt angegeben wird und nicht nur z.B. „International Hostel, Seoul“. Ihr solltet daher eure Buchungsbestätigung ausgedruckt oder zumindest auffindbar auf eurem Handy dabei haben.
Die zweite Bescheinigung ist vermutlich nur während der aktuellen Corona- Epidemie erforderlich. Hier müsst ihr ein paar Angaben zu eurem Gesundheitszustand machen. Wer irgendeine Frage mit JA beantwortet, muss damit rechnen, in Quarantäne genommen zu werden. Nicht wirklich sinnvoll solche Fragebögen…
Einreise und Visum Südkorea – Zollvorschriften
Das dritte Formular, das ihr ausfüllen müsst, ist die Zollbescheinigung. Hier ist unbedingt zu beachten, dass zum Schutz vor Tierseuchen in Europa (z. B. BSE, Maul- und Klauenseuche, Vogelgrippe) die Einfuhr von Fleisch- und Wurstwaren sowie Milchprodukten streng verboten ist. Untersagt ist ebenso die Einfuhr von Obst und Gemüse sowie von Nüssen und Reis. Das solltet ihr dringend befolgen, denn die Geldstrafen sind hoch und die Kontrollen gerade bei Ausländern häufig. Ich wurde aus einer Gruppe von Asiaten als einziger herausgepickt und musste mein bisschen Handgepäck erst screenen lassen und dann noch mal vor dem Zollbeamten auspacken.
Einreise und Visum für Südkorea – Fazit
90 Tage Aufenthalt ohne Visum, stressfreie Einreise, da könnten sich einige Länder in Asien gerne eine Scheibe von abschneiden. So lange man keine tierischen oder pflanzlichen Produkte ins Land bringt, ist alles relaxt.
Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Außerdem empfehle ich euch die Lektüre meiner aktualisierten Übersicht zu den besten kostenlosen Reisekreditkarten 2020.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Wer schreibt denn hier?
Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.