Das Shopping- Paradies Südostasiens hat zwar aufgrund seiner Rolle als prosperierender Stadtstaat mit ausgeprägtem Hygienebewusstsein eine Sonderrolle in der Wahrnehmung vieler Backpacker, doch schlägt sich dies zumindest nicht bei Fragen der Einreise nieder. Wie die Einreise nach Singapur funktioniert und ob ihr dafür ein Visum benötigt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Einreise Singapur ohne Visum
Für deutsche Staatsangehörige ist die Einreise nach Singapur visafrei mit einem noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass möglich. Es wird eine Aufenthaltsgenehmigung für 90 Tage erteilt. Längere Aufenthalte erfordern zum Teil aufwändige Antragsprozeduren und ins Englische übersetzte Unterlagen. Da Singapur von überschaubarer Größe ist, wird dem Durchschnitts- Backpacker im Regelfall die Aufenthaltserlaubnis für 90 Tage ausreichen. Um ganz offen zu sein, wüsste ich gar nicht, was ich dort für mehr als zwei, drei Tage anstellen sollte. Viele Traveller, die mit Singapore Airlines unterwegs sind, nutzen ein paar Stunden Layover vor dem Weiterflug nach Ozeanien für eine kleine Stadtrundfahrt oder einen Abstecher an die Marina Bay – reicht auch.
Wer dagegen in Singapur arbeiten will, wendet sich an das Ministry of Manpower (MOM). Vor Arbeitsaufnahme ohne die nötigen Genehmigungen und das richtige Visum ist generell in allen Ländern abzuraten.
Wer allerdings den krassen Gegensatz zwischen florierender Handelsmetropole einerseits und teils archaischer Gesetzgebung andererseits hautnah erleben möchte, kann als Mann ja mal seine Aufenthaltsgenehmigung deutlich überziehen. In diesen Fällen droht mitunter noch die Prügelstrafe.
Einreise nach Singapur – Besonderheiten bei Zollvorschriften
Neben den Südostasien- weiten drakonischen Strafen für die Einfuhr, den Besitz oder den Handel mit harten oder weichen Drogen (in Singapur wird hierfür noch die Todesstrafe verhängt und auch vollstreckt), gibt es ein paar Besonderheiten bei den Zollvorschriften.
So sind Raucher in Singapur nicht nur wegen der weitgehenden Rauchverbote im Stadtstaat gebeutelt sondern dürfen Tabakwaren auch nur gegen eine Einfuhrsteuer eingeführt werden. Zigaretten, die in Singapur verkauft werden, müssen auf jeder einzelnen Fluppe einen Zollstempel tragen. Raucher von nicht gestempelten Kippen dürfen sich mit umgerechnet ca. 250 Euro pro Packung an der Mehrung des Wohlstandes des Volkes von Singapur beteiligen…
Einfuhrverbote bestehen neben den gängigen Dingen wie Waffen, Munition, pornographischen Artikeln jeder Couleur und geschützten Pflanzen und Tieren auch für Kaugummi(!). Ein Kaugummi auf der Straße auszuspucken, ist eine überaus kostspielige Angelegenheit. Die Einfuhr notwendiger Medikamente ist genehmigungspflichtig – anders als in den meisten Ländern, wo bei bestimmten Medikamenten lediglich eine englische Bestätigung des behandelnden Arztes mitgeführt werden muss.
Singapur – Ein paar strafrechtliche Bestimmungen
In der Öffentlichkeit ist daran zu denken, dass homosexuelle Handungen in Singapur immer noch strafbar sind und auch heterosexuelle Männer, die sich z.B. in Bars unangemessen gegenüber Frauen verhalten („outrage of modesty“), müssen mit Prügelstrafe rechnen – und dass nicht nur, wenn der Ehemann der belästigten Frau etwas mitbekommt.
Ansonsten fällt Besuchern von Singapur sehr schnell auf, dass es Strafgelder auf so ziemlich jedes Vergehen gibt und diese auch im Stadtbild deutlich angekündigt werden. „Singapore is a fine city“ ist ein beliebtes Wortspiel mit Augenzwinkern, bedeutet „fine“ schließlich auch Strafe oder Strafgeld.
Hier erfahrt ihr, wie ihr vom Singapore Changi Airport zur Marina Bay kommt.
Einreise und Visum für Singapur – Fazit
Die Einreise nach Singapur, die in der Regel über den beliebtesten Flughafen der Welt, den Singapore Changi, erfolgt, ist im Großen und Ganzen unkompliziert. Wer nicht länger als 90 Tage und ausschließlich zu touristischen Zwecken einreist, muss sich nur noch mit den Sonderregeln zu Zoll und Strafrecht vertraut machen.
Wenn ihr verreist, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr mit einer Auslandskrankenversicherung ausreichend abgesichert seid. Wir stellen euch die drei beliebtesten Langzeit- Auslandskrankenversicherungen für Backpacker vor. Außerdem empfehle ich euch die Lektüre meiner aktualisierten Übersicht zu den besten kostenlosen Reisekreditkarten 2021.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Wer schreibt denn hier?
Kai hat sich 2015 nach Jahren des Reisens schrittweise aus Deutschland verabschiedet und lebt seitdem die meiste Zeit des Jahres in Asien. In seinem früheren Leben hat er 10 Jahre in der Arbeits- und Sozialrechtsberatung gearbeitet.